Werbung Vårgrønn, norwegisches Offshore-Windunternehmen, steigt beim Offshore-Windpark Baltic 2 ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vårgrønn steigt mit Beteiligung am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 in den deutschen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) – Vårgrønn hat eine Vereinbarung zum Erwerb eines 27,4-prozentigen Anteils am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 (288 MW) vom PGGM Infrastructure Fund geschlossen. Nach Abschluss der Transaktion werden das deutsche Energieversorgungs- und Offshore-Windunternehmen EnWB und Vårgrønn jeweils 50,1 % und 27,4 % des Offshore-Windparks besitzen, während EnBW die Betriebs- und Wartungsaktivitäten innehat. Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, der größte Pensionsfonds in Deutschland, wird den verbleibenden indirekten Anteil von 22,5 % an Baltic 2 behalten. Baltic 2 liegt in der deutschen Ostsee, 32 km nördlich der Insel Rügen, und wurde im September 2015 in Betrieb genommen. Der Windpark verfügt über 80 Siemens-Windturbinen (3,6 MW) und produziert jährlich rund 1.200 GWh erneuerbare Energie, die etwa 340.000 [1] Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt und zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen [2] von rund 900.000 Tonnen beiträgt. Die Partnerschaft bietet Vårgrønn die Möglichkeit, operatives Wissen und Erfahrung im Management von Offshore-Windparks aufzubauen und so das bestehende Portfolio an Projekten in Entwicklung und Bau zu ergänzen. Darüber hinaus markiert diese Übernahme Vårgrønns Eintritt in Deutschland, einen Offshore-Windmarkt, der von ehrgeizigen Regierungszielen getrieben wird und eine starke Energienachfrageperspektive aufweist. Mit dem Ziel, bis 2030 eine Offshore-Windkapazität von 30 GW zu erreichen, positioniert sich Deutschland als einer der führenden europäischen Anbieter erneuerbarer Energien. „Vårgrønn freut sich über den Eintritt in Deutschland, einen der weltweit größten Offshore-Windmärkte. Diese Transaktion bietet Vårgrønn eine bedeutende Plattform für weiteres Wachstum und wichtige operative Erkenntnisse in einem neuen Markt“, sagt Stephen Bull, CEO von Vårgrønn. Über Vårgrønn: Vårgrønn ist ein agiles, in Norwegen ansässiges Offshore-Windunternehmen, das die Energiewende durch Entwicklung, Bau, Betrieb und Besitz von Offshore-Windprojekten und der zugehörigen Infrastruktur vorantreibt. Vårgrønn ist ein Joint Venture zwischen dem Energieunternehmen Plenitude (ein von Eni kontrolliertes Unternehmen) und dem norwegischen Energieunternehmer und Investor HitecVision. Vårgrønns aktuelle Projektpipeline und zukünftige Projekte erstrecken sich über England, Schottland, Irland und Norwegen sowie Initiativen im Baltikum, die sich noch in der Anfangsphase befinden. Vårgrønn hält einen Anteil von 20 % an Dogger Bank, dem weltweit größten im Bau befindlichen Windpark. Vårgrønn hält 50 % an dem bahnbrechenden schwimmenden Windparkprojekt Green Volt in Schottland. Über EnBW: Mit über 28.000 Mitarbeitern ist EnBW (Energie Baden-Württemberg AG) eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Es versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom und Gas. Im Rahmen der Transformation von einem traditionellen Energieunternehmen zu einem nachhaltigen Infrastrukturkonzern sind der Ausbau erneuerbarer Energiequellen sowie der Verteil- und Übertragungsnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der Wachstumsstrategie von EnBW und der Schwerpunkt seiner Investitionen. Bis 2030 plant EnBW Bruttoinvestitionen von 40 Milliarden Euro, von denen rund 90 Prozent in Deutschland investiert werden. Bis dahin soll rund 80 Prozent des Erzeugungsportfolios der EnBW aus erneuerbaren Energien bestehen, und das Unternehmen strebt bis Ende 2028 einen Kohleausstieg an. Dies sind wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. Über die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe: Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) ist eine Einrichtung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der größte Pensionsfonds Deutschlands, Eigentümer von Ostwind, einem deutschen Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekten in Deutschland und Frankreich. Seit über 60 Jahren bietet die ÄVWL ihren Mitgliedern Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenleistungen an. Dieser öffentliche Pensionsfonds mit Sitz in Münster bietet Unterstützung für Ärzte und ihre Hinterbliebenen in der Region. Das Vermögen des Fonds wird von einem eigenen Verwaltungsausschuss verwaltet. Über den PGGM Infrastructure Fund: Der PGGM Infrastructure Fund ist einer der verwalteten Fonds innerhalb der PGGM N.V.-Gruppe. PGGM N.V. ist ein führender niederländischer Pensionsfondsdienstleister, der niederländische Betriebsrentenfonds betreut. Der größte davon ist der Pensionsfonds des Gesundheitssektors (PFZW), der 5,6 Millionen Teilnehmer vertritt und Vermögenswerte in Höhe von rund 243 Milliarden Euro verwaltet, von denen 15 Milliarden Euro speziell für Infrastrukturinvestitionen vorgesehen sind. Vårgrønn enters German offshore wind market with position in operational Baltic 2 Vårgrønn has entered into an agreement to acquire a 27.4% stake in the operational Baltic 2 (288 MW) offshore wind farm from PGGM Infrastructure Fund. Following the deal closing, the German utility and offshore wind company EnWB and Vårgrønn will respectively own 50.1% and 27.4% of the offshore wind farm, with EnBW holding operations and maintenance activities. Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, the largest pension fund in Germany, will retain the remaining 22.5% indirect stake in Baltic 2. Baltic 2 is located in the German Baltic Sea, 32 km north of the Island of Rügen, and started operation in September 2015. The wind farm holds 80 Siemens wind turbines (3.6 MW) and produces around 1,200 GWh per year providing renewable energy to about 340,000 [1] households, as well as leads to the abatement of around 900,000 tonnes of CO₂ [2] emissions. The partnership will provide Vårgrønn with an opportunity to build operational knowledge and experience in managing offshore wind farms, complementing the existing portfolio of projects under development and construction. Furthermore, this acquisition marks Vårgrønn’s entry into Germany, an offshore wind market driven by ambitious government targets and with a strong energy demand outlook. With a goal of achieving 30 GW of offshore wind capacity by 2030, Germany is positioning itself as a one of the European leaders in renewable energy. “Vårgrønn is pleased to enter Germany, one of the world’s largest offshore wind markets. This transaction provides Vårgrønn with a significant platform for further growth and important operational insight in anew market.” says Stephen Bull, CEO at Vårgrønn. About Vårgrønn: Vårgrønn is an agile, Norway-based offshore wind company powering the energy transition through development, construction, operation,and ownership of offshore wind projects and related infrastructure. Vårgrønn is a joint venture between the energy company Plenitude (company controlled by Eni) and the Norwegian energy entrepreneur and investor HitecVision. Vårgrønn’s current pipeline of projects and prospective projects spans England, Scotland,Ireland and Norway in addition to early-stage initiatives in the Baltics. Vårgrønn holds a 20% share in Dogger Bank, the world’s largest windfarm under construction. Vårgrønn holds 50% in pioneering large scale Green Volt floating wind project in Scotland. About EnBW: With over28,000 employees, EnBW (Energie Baden-Württemberg AG) is one of the largest energy companies in Germany and Europe. It supplies around 5.5 million customers with electricity and gas. As part of its transformation from a traditional energy company to a sustainable infrastructure group, the expansion of renewable energy sources and of the distribution and transmission grids for electricity, gas and hydrogen are cornerstones of EnBW’s growth strategy and the focus of its investments. Until 2030, EnBW plans gross investments of €40billion, around 90 percent of which will be invested in Germany. By then, around 80 percent of EnBW’s generation portfolio is to consist of renewable energies, and the company aims to phase out coal by the end of 2028. These are key milestones on the road to the company’s climate neutrality in 2035. About Ärzteversorgung Westfalen-Lippe: The Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) is an institution of the Westphalia-Lippe Medical Association and the largest pension fund in Germany, owner of Ostwind, a German developer, owner, and operator of onshore wind and solar PV projects in Germany and France. For over 60 years, ÄVWL has been providing retirement, disability, and survivor benefits for its members. Based in Münster, Germany, this public pension fund offers support to medical practitioners and their surviving dependents within the region. The fund’s assets are managed by a dedicated management committee. About PGGM Infrastructure Fund: PGGM Infrastructure Fund is one of the managed funds within the PGGM N.V. group. PGGM N.V. is a leading Dutch pension fund service provider that services Dutch occupational pension funds, of which the largest is the pension fund of the health care sector (PFZW), representing 5.6 million participants and managing approximately €243 billion of assets of which €15 billion are specifically allocated to infrastructure investments. [1] https://www.enbw.com/company/topics/wind-power/offshore-wind-farm-baltic-2/ [2] https://www.enbw.com/company/topics/wind-power/offshore-wind-farm-baltic-2/ PR: Vårgrønn PB: EnBW-Offshore-Windpark-Baltic-2 Weitere Beiträge:Freen bringt 20-kW-Windkraftanlage für landwirtschaftliche Betriebe und Industrie in Deutschland auf...Zusammenarbeit bei stationären Energiespeichersystemen von BASF und G-PhilosBRD intensiviert Energiewende-Zusammenarbeit mit dem größten Gebiet des Deutschen Kaiserreichs und S...