Werbung


Spatenstich für den Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor

PB: Ground-breaking: Construction of operations and maintenance base for RWE’s Thor offshore wind farm underway in Thorsminde
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Spatenstich: Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor in Thorsminde beginnt

  • Dänemarks größter Offshore-Windpark wird von einem neuen, hochmodernen Gebäude im Hafen von Thorsminde aus bedient; die Architektur wird sich perfekt in die bestehenden Gebäude einfügen
  • Schaffung von bis zu 60 dauerhaften Arbeitsplätzen erwartet
  • Genug Ökostrom, um umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen

(WK-intern) – Heute findet im Hafen von Thorsminde eine Spatenstichzeremonie statt, die den offiziellen Beginn des Baus einer hochmodernen Servicebasis für RWEs Offshore-Windpark Thor markiert.

Mit einer geplanten Kapazität von mehr als einem Gigawatt wird Thor Dänemarks bislang größter Offshore-Windpark sein.

Ein Team von 50 bis 60 Personen wird von dem neuen Gebäude aus arbeiten und den Windpark im Schichtbetrieb betreiben und warten. Vertreter der Gemeinde Thorsminde, der Designpartner ATRA arkitekter und Frandsen & Søndergaard, des Bauunternehmens Østermark und RWE werden gemeinsam den ersten Spatenstich setzen und die Bauarbeiten einleiten, die voraussichtlich etwa 12 Monate dauern werden.

Kenneth Tønning, Vorsitzender des technischen Ausschusses der Gemeinde Holstebro: „Die Tatsache, dass RWE Thorsminde als Servicehafen für den Offshore-Windpark Thor ausgewählt hat und nun mit dem Bau des Betriebsgebäudes beginnt, während wir gleichzeitig die neue Zufahrtsstraße zum Hafen einweihen, unterstreicht die wichtige strategische Rolle von Thorsminde und der Gemeinde Holstebro bei der grünen Wende. Wir freuen uns daher darauf, die starke Zusammenarbeit fortzusetzen und auszubauen, die – neben der Unterstützung der Energieambitionen Dänemarks – auch neue Aktivitäten und Arbeitsplätze nach Thorsminde bringen und der Entwicklung der Stadt für viele Jahre zugutekommen wird.“

Pernille Asgaard Haaning, CEO von RWE Dänemark: „Unser Offshore-Windpark Thor liegt etwa 22 Kilometer vom dänischen Hafen Thorsminde entfernt. Der Hafen bietet daher den kürzesten Seeweg zum Windpark – was Thorsminde zum idealen Standort für unseren neuen Betriebs- und Wartungsstandort macht. Indem wir mehrere Millionen Euro in Thorsminde investieren und langfristig bis zu 60 dauerhafte Arbeitsplätze schaffen, werden wir zur lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft beitragen.“

Lisette Sønderby, Managerin des Hafens Thorsminde: „Ich freue mich, dass jetzt der Spatenstich für das Betriebsgebäude von RWE erfolgt. Für Thorsminde ist dies ein Meilenstein in der Entwicklung des Hafens und der Zusammenarbeit mit RWE. Ich bin stolz, dass dieses schöne Gebäude im Hafen von Thorsminde gebaut wird. Die Schaffung von 50 bis 60 zukünftigen Arbeitsplätzen in einer Stadt von der Größe Thorsmindes mit rund 300 Einwohnern ist von großer Bedeutung, und wir freuen uns darauf, dass die Aktivitäten im Hafengebiet beginnen.“

Mark Lynn le Fèvre, Architekt bei ATRA arkitekter: „Das Design des Gebäudes spiegelt die manchmal rauen Bedingungen der Nordsee wider. Seine Fassaden aus faserverstärktem Beton in Kombination mit Cortenstahl bilden die Schutzschicht gegen die Elemente. Die verwendeten Materialien werden sich in die bestehenden Gebäude einfügen, und mit seinen raffinierten architektonischen Details zollt das Gebäude dem St. George Museum am nördlichen Ende respektvoll Tribut und verleiht dem gesamten Hafengebiet Ausgewogenheit.“

Neubau auf 2.300 Quadratmetern

Das Servicegebäude wird 2.300 Quadratmeter auf drei Etagen umfassen und einen Kontrollraum zur Überwachung und Verwaltung der Windparkaktivitäten, Lagerräume, offene und mit Tageslicht beleuchtete Büroräume und einen Konferenzraum sowie eine Lounge-artige Kantine und eine Dachterrasse umfassen. Materialien und Farben spiegeln die Dünen und das Gras draußen wider und verleihen dem Inneren ein Gefühl von Wärme. Vom Konferenzraum aus bietet sich ein einzigartiger Blick über die Nordsee bis zum Offshore-Windpark Thor von RWE im Westen und im Osten auf den Nissum-Fjord. Das Team rechnet damit, Ende 2025 in die neue Servicebasis einzuziehen. Ab Frühjahr 2026 werden Crew-Transferschiffe täglich Arbeiter aufs Meer bringen. RWE plant, seinen Windpark mindestens 30 Jahre lang von Thorsminde aus zu betreuen.

Auslieferung des Offshore-Windparks Thor ist in vollem Gange

RWE macht bei der Auslieferung von Thor bereits gute Fortschritte, mit der Verlegung von Kabeln an Land und dem Bau eines Umspannwerks an Land in der Gemeinde Lemvig. Anfang nächsten Jahres wird RWE den Meeresboden für die Bauarbeiten vorbereiten, die im Frühjahr mit der Installation der Fundamente beginnen werden. Die Installation der Turbinen soll 2026 beginnen. Thor wird aus 72 Windturbinen bestehen. Die Hälfte der Turbinen wird mit CO2-reduzierten Stahltürmen ausgestattet sein und 40 Turbinen werden recycelbare Rotorblätter verwenden. Geplant ist, die Turbineninstallationsarbeiten vom Hafen von Esbjerg aus durchzuführen. Thor soll spätestens Ende 2027 voll betriebsbereit sein. Sobald Thor voll betriebsbereit ist, wird es in der Lage sein, genug Ökostrom zu produzieren, um mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen.


Ground-breaking: Construction of operations and maintenance base for RWE’s Thor offshore wind farm underway in Thorsminde

  • Denmark’s largest offshore wind farm will be served from a new, state-of-the-art building at Thorsminde port; architecture will blend in perfectly with existing buildings
  • Creation of up to 60 permanent jobs expected
  • Enough green electricity to supply the equivalent of more than one million Danish households

Today, a ground-breaking ceremony will be held at the Port of Thorsminde to mark the official start of construction of a state-of-the-art service base for RWE’s Thor offshore wind farm. With a planned capacity of more than one gigawatt, Thor will be Denmark’s largest offshore wind farm to date. A team of 50 to 60 people will work from the new building, and will operate and maintain the wind farm in shifts. Representatives from the Thorsminde municipality, design partners ATRA arkitekter and Frandsen & Søndergaard, construction company Østermark and RWE will break the ground together to kick-off the construction works, which are scheduled to take around 12 months to complete.

Kenneth Tønning, Chairman of the Technical Committee in Holstebro Municipality: ”The fact that RWE has chosen Thorsminde as the service port for Thor offshore wind farm and is now beginning construction of the operations building, at the same time as we inaugurate the new access road to the port, emphasise the important strategic role of Thorsminde and Holstebro Municipality in the green transition. We therefore look forward to continuing and expanding the strong collaboration, which – in addition to supporting Denmark’s energy ambitions – will also bring new activities and jobs to Thorsminde and benefit the town’s development for many years to come.”

Pernille Asgaard Haaning, CEO of RWE Denmark: “Our Thor offshore wind farm is located approximately 22 kilometres from the Danish Port of Thorsminde. The port therefore offers the shortest sea route to the wind farm – making Thorsminde the ideal place for our new operations and maintenance base. By investing several million Euros in Thorsminde and by creating up to 60 permanent jobs in the long-run, we will contribute to the local economy and community.”

Lisette Sønderby, Manager of the Port of Thorsminde: “I’m delighted that the ground-breaking is now being taken for RWE’s operations building. For Thorsminde, this is a milestone in the development of the port and the collaboration with RWE. I am proud that this beautiful building is being built at Thorsminde Port. The creation of 50-60 future jobs in a town the size of Thorsminde, with around 300 inhabitants, is of significant importance, and we look forward to the activity in the port area getting underway.”

Mark Lynn le Fèvre architect at ATRA arkitekter: “The design of the building mirrors the North Sea’s sometimes harsh conditions. Its fibre-reinforced concrete facades, combined with Corten steel, make up the protective layer against the elements. The materials used will blend in with existing buildings, and with its refined architectural detail, the building respectfully pays tribute to the St. George Museum on the north end, and gives balance to the whole harbour area.”

New building on 2,300 square metres

The service building will cover 2,300 square metres on three floors and will comprise a control room to monitor and manage wind farm activities, warehousing, open and daylight lit office facilities and conference room as well as a lounge-like canteen and rooftop terrace. Materials and colouring reflect the outside dunes and grass, and bring a sense of warmth to the inside. From the conference room, there are unique views over the North Sea to RWE’s Thor offshore wind farm to the west, and to the east, the Nissum Fjord. The team expects to move into the new service base at the end of 2025. From spring 2026 on, crew transfer vessels will take workers offshore on a daily basis. RWE plans to support its wind farm from Thorsminde for at least 30 years.

Delivery of Thor offshore wind farm well underway

RWE is already making good progress on the delivery of Thor, with the laying of cables at land and the construction of an onshore substation in the municipality of Lemvig. At the beginning of next year, RWE will prepare the seabed for the construction activities, which will kick off in spring when the foundations are installed. Turbine installation is scheduled to begin in 2026. Thor will consist of 72 wind turbines. Half of the turbines will be equipped with CO2-reduced steel towers and 40 turbines will use recyclable rotor blades. The plan is to perform the turbine installation works from the port of Esbjerg. Thor is expected to be fully operational by no later than the end of 2027. Once fully operational, Thor will be capable of producing enough green electricity to supply the equivalent of more than one million Danish households.

Leading global player in offshore wind

RWE already operates 19 offshore wind farms, including Rødsand 2 off the Danish coast. Besides Thor in Denmark, the company is currently building three large-scale offshore wind farms: the Sofia offshore wind farm (1.4 GW) in the UK, the Nordseecluster (1.6 GW) off the German coast and, together with TotalEnergies, the OranjeWind offshore wind farm (795 MW) in the Netherlands. RWE aims to triple its global offshore wind capacity from 3.3 GW today to 10 GW by 2030.

For more information about RWE’s Thor offshore project, please visit: thor.rwe.com

RWE

RWE is leading the way to a green energy world. With its investment and growth strategy Growing Green, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is already one of the leading companies in the field of renewable energy. Between 2024 and 2030, RWE will invest 55 billion euros worldwide in offshore and onshore wind, solar energy, batteries, flexible generation, and hydrogen projects. By the end of the decade, the company’s green portfolio will grow to more than 65 gigawatts of generation capacity, which will be perfectly complemented by global energy trading. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net-zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life.

PR: RWE

PB: Ground-breaking: Construction of operations and maintenance base for RWE’s Thor offshore wind farm underway in Thorsminde / ©: RWE








Top