Werbung EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung bis hin zur Netto-Null-Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EIB-Investitionsumfrage 2024: Mehr als 60 % der europäischen Unternehmen haben in Klimaschutz und Anpassung investiert und mehr als 70 % in ihre digitale Transformation (WK-intern) – EU-Unternehmen sind führend bei Investitionen in Klimaschutz und Anpassung: 61 % haben bereits investiert und 53 % planen dies. Der Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien nimmt zu, da 74 % der europäischen Unternehmen fortschrittliche Technologien einsetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Angesichts von Handelsschocks investieren Unternehmen in widerstandsfähigere und sicherere Lieferketten. Unternehmen in der Europäischen Union haben die Gesundheits-, Preis- und Handelsschocks der letzten vier Jahre relativ gut überstanden und ihre Ambitionen für eine grüne und digitale Transformation gesteigert, so eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die Investitionsumfrage 2024 der EIB, die heute auf der Jahrestagung von Weltbank und IWF in Washington veröffentlicht wurde, zeichnet ein Bild der Führungsrolle der EU-Unternehmen beim grünen Wandel und der Stärkung ihrer Lieferketten angesichts erhöhter geopolitischer Risiken und Lieferkettenunterbrechungen. Viele Unternehmen in Europa sind mit ihrem Investitionsniveau der letzten drei Jahre zufrieden und engagieren sich für die Bekämpfung des Klimawandels und die Nutzung digitaler Technologien, wie aus der Umfrage hervorgeht. Sie umfasst insgesamt rund 12.000 Unternehmen in allen EU-Ländern sowie eine Vergleichsstichprobe in den Vereinigten Staaten. Während sich der Anteil der EU-Unternehmen, die ihre Investitionen eher erhöhen als verringern wollen, im Vergleich zum Vorjahr auf einen Nettosaldo von 7 % im Jahr 2024 halbiert hat, übertreffen die Unternehmen in Europa ihre US-Konkurrenten weiterhin und sind führend bei Investitionen zur Reduzierung der klimaverursachenden Emissionen oder zur Bewältigung der Auswirkungen von Unwettern. Die jüngste Investitionsumfrage zeigt, dass 61 % der EU-Unternehmen in die Bekämpfung des Klimawandels investiert haben, verglichen mit 56 % im Jahr 2023 und 53 % im Jahr 2022. Der grüne Wandel erfordert Veränderungen, bringt aber auch Chancen mit sich. Mehr als ein Viertel der EU-Unternehmen – 27 % – sehen den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft als Chance für die nächsten fünf Jahre. „Das Engagement der EU-Unternehmen für den grünen und digitalen Wandel verdeutlicht das Potenzial der europäischen Wirtschaft“, sagte EIB-Präsidentin Nadia Calviño. „Die Umfrage bestätigt, dass öffentlich-private Partnerschaften im Mittelpunkt strategischer Investitionen stehen, um die Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Autonomie der EU auf den globalen Märkten aufrechtzuerhalten.“ Rund 90 % der EU- und US-Unternehmen haben Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergriffen. Zu den wichtigsten Strategien gehören Investitionen in Abfallreduzierung und Recycling sowie Energieeffizienz. EU-Unternehmen haben häufiger als US-Unternehmen nachhaltige Transportoptionen eingeführt, sich für die Erzeugung erneuerbarer Energien entschieden und Emissionsreduktionsziele festgelegt. Jedes dritte EU-Unternehmen – 34 % – sieht den grünen Wandel als Geschäftsrisiko an, verglichen mit 42 % in den USA. In der EU fließen 37 % der Gesamtinvestitionen von Unternehmen in immaterielle Vermögenswerte wie Forschung, Fähigkeiten und Know-how, was einen strategischen Fokus auf Innovation und digitale Lösungen unterstreicht. 74 % der EU-Unternehmen gaben an, digitale Technologien zu nutzen, was einer Steigerung von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unterdessen liegen die USA mit 81 % weiterhin an der Spitze. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre geben viele europäische Unternehmen jedoch Ersatzinvestitionen dem Ausbau ihrer Kapazitäten den Vorzug. Nur 26 % der EU-Unternehmen planen in den nächsten drei Jahren eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit, verglichen mit 47 % der US-Unternehmen. „Die Fokussierung der EU-Unternehmen auf Innovation ist begrüßenswert und muss unterstützt werden“, fügte EIB-Präsidentin Nadia Calviño hinzu. „Deshalb arbeitet die EIB-Gruppe an einem neuen Aktionsplan, um die Integration der europäischen Kapitalmärkte zu stärken und so private Ersparnisse in produktive Investitionen in Europa zu lenken.“ Das Geschäftsumfeld bleibt für Unternehmen in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten ein Problem, wobei der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die Unsicherheit über die Zukunft zu den Hauptsorgen in beiden Regionen gehören. Unternehmensinvestitionen werden nach wie vor durch hohe Energiekosten behindert, die für 46 % der EU-Unternehmen erhebliche Hindernisse darstellen. Die Mehrheit (60 %) der EU-Exporteure gibt an, dass sie von einem Mitgliedstaat zum nächsten nach wie vor unterschiedliche Standards und Verbraucherschutzvorschriften einhalten müssen, was darauf hindeutet, dass die Marktfragmentierung weiterhin besteht. „Europäische Unternehmen machen Fortschritte bei der Bewältigung des Klimawandels und der digitalen Transformation“, sagte EIB-Chefvolkswirtin Debora Revoltella. „Um die Investitionen in der EU anzukurbeln, ist jedoch ein weniger fragmentierter EU-Binnenmarkt erforderlich.“ Die Umfrage unterstreicht auch die Bedeutung robuster Lieferketten. Die Sorgen über Handelsstörungen haben im Vergleich zum Vorjahr nachgelassen, aber die Unternehmen sahen keine Verbesserungen in Bezug auf neue Vorschriften, Zölle oder Handelsbeschränkungen. EU-Unternehmen sind gut in den Welthandel integriert und haben in der Vergangenheit erheblich davon profitiert. In einer neuen Welt mit zunehmenden geopolitischen Spannungen reagieren EU-Unternehmen, indem sie die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten im Hinblick auf wirtschaftliche Sicherheit und Effizienz verbessern. EIB Investment Survey 2024: More than 60% of European companies have invested in climate mitigation and adaptation and more than 70% in their digital transformation EU businesses lead way in investments in climate mitigation and adaptation, with 61% having already invested and 53% planning to do so. Use of advanced digital technologies on the rise as 74% of European firms embrace advanced technologies to enhance competitiveness. Faced with trade shocks, firms are investing in more resilient and secure supply chains. Companies in the European Union weathered relatively well the health, price and trade shocks of the last four years and have increased their ambitions for green and digital transformation, according to a survey by the European Investment Bank (EIB). The EIB’s Investment Survey 2024 , released today at the World Bank-IMF Annual Meetings in Washington, paints a picture of leadership of EU businesses in the green transition and the reinforcement of their supply chains in the face of heightened geopolitical risks and supply-chain disruptions. Many firms in Europe are satisfied with their investment levels over the past three years and are committed to tackling climate change and embracing digital technologies, the survey shows. It covers a total of around 12,000 companies in all EU countries as well as a comparison sample in the United States. While the share of EU companies expecting to increase rather than decrease investment has halved to a net balance of 7% in 2024, compared with last year, businesses in Europe continue to outpace their US counterparts and lead in investments to slash emissions that cause climate change or cope with the impact of severe weather. The latest Investment Survey shows that 61% of EU firms have invested in tackling climate change, compared to 56% in 2023 and 53% in 2022. The green transition impose transformation, but also brings opportunities. More than a quarter of EU firms –27%– view the transition to a net-zero economy, as an opportunity over the next five years. “The commitment of EU firms to the green and digital transitions illustrates the potential of the European economy,” said EIB President Nadia Calviño. “The survey confirms that public-private partnership is at the heart of strategic investments to sustain the competitiveness, security and autonomy of the EU in global markets.” Around 90% of EU and US firms have taken measures to reduce greenhouse gas emissions. Key strategies adopted include investment in waste reduction and recycling and energy efficiency. EU companies are more likely than US ones to have enacted sustainable transport options, opted for renewable-energy generation and set emissions-reduction targets. One in three EU companies –34%– sees the green transition as a business risk compared with 42% in the US. In the EU, 37% of total investments by businesses are directed towards intangible assets such as research, skills and know-how, highlighting a strategic focus on innovation and digital solutions.74% of EU businesses reported using digital technologies, marking a 4% increase from last year. Meanwhile, the US continues to lead at 81%. Looking ahead to the next three years, however, many European companies are prioritising replacement investments over capacity expansion, with only 26% of EU firms planning to expand operations in the next three years compared with 47% of US firms. “The focus of EU companies on innovation is welcome and must be supported”, added EIB President Nadia Calviño. “That is why the EIB Group is working on new Action Plan to reinforce the integration of Europe´s Capital Markets and thereby channel private savings into productive investment in Europe”. The business environment remains a concern for firms in the European Union and the United States, with lack of skilled labour and uncertainty about the future as one of the key concerns in both regions. Business investment is still hindered by high energy costs, which pose significant obstacles for 46% of EU businesses. The majority (60%) of EU exporters report that they still have to comply with different standards and consumer protection rules from one Member State to the next, highlighting that market fragmentation persists. “European firms are making strides in addressing both climate change and the digital transformation,” said EIB Chief Economist Debora Revoltella. “But boosting EU investment requires a less fragmented EU single market.” The survey also underscores the importance of robust supply chains. Concerns about trade disruptions have eased compared to last year, but firms did not see improvements in terms of new regulations, tariffs or trade restriction. EU companies are well integrated into global trade and substantially benefited from it in the past. In a new world with rising geopolitical tensions, EU firms are reacting by enhancing the resilience of their supply chains in looking at economic security and efficiency. The 2024 report serves policymakers, economists and business leaders by providing insights into the investment landscape and identifying actions needed to foster economic growth and resilience. For more information and the full report, visit our website here. Background information The European Investment Bank (EIB) is the long-term lending institution of the European Union and is owned by its Member States. It provides finance and expertise for projects that contribute to the EU’s policy objectives. The EIB works closely with public and private-sector partners to support sustainable investment, job creation, economic growth and innovation across Europe. On October 7th, European Union Finance ministers have welcomed an Action Plan to be deployed by the European Investment Bank (EIB) Group, to support the development of the EU’s Capital Markets Union. One key objective of the Action Plan is closing the funding gap throughout the company and innovation cycle; the EIB Group plans to scale up support for the EU venture capital and private equity markets, to help retain the most innovative scale-ups in Europe. About the report The EIB Group Survey on Investment, which has been carried out since 2016, is a unique annual survey of some 12,000 firms. Data for the latest edition was collected in mid-2024 from companies in all EU Member States. The survey also includes a sample of businesses in the United States. The survey collects data on company characteristics and performance, past investment activities and future plans, sources of finance, financing hurdles and other business challenges such as climate change, digitalisation and international trade. PR: EIB Group PB: EU-Finanzminister begrüßen Vorschläge für neue Initiativen der EIB-Gruppe zur Vertiefung der europäischen Kapitalmärkte, zur Lenkung von Ersparnissen in produktive Investitionen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Weitere Beiträge:Hochschule Harz unterstützt mit die Klimakiste für junge EnergiedetektiveFlächendeckende E-Mobilitätsoffensive für GriechenlandNeuste PV-Freiflächenanlagen-Ausschreibung, Gebote liegen erneut über dem Volumen