Werbung Zubaulücke bei Windenergie an Land im Jahr 2024- Ausschreibung unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ausschreibung Windenergie an Land (WK-intern) – „Weiterer Aufwärtstrend erfordert Verstetigung der Genehmigungen“ Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2024 veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen beträgt rund 2.486 Megawatt (MW), das Volumen war mit Zuschlägen von 1.836 MW unterzeichnet. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert lag mit 7,34 ct/kWh nur minimal unter dem Höchstwert. Zu dem Ausschreibungsergebnis sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Projekte für Windenergieanlagen an Land jetzt an den Start gehen. Dieses Tempo muss aber noch erhöht werden. Voraussetzung dafür ist, dass auch künftig mehr Genehmigungen für den Bau neuer Anlagen erteilt werden – und diese Projekte auch wirklich umgesetzt werden. Nur so kann die aktuelle Zubaulücke reduziert werden.“ „Die Unterzeichnung zeigt aber auch, dass noch weitere Maßnahmen notwendig sind. Für reibungslose Abläufe müssen Bund und Länder weiter bürokratische Hemmnisse, Verwaltungshürden und unnötige wiederkehrenden Prüfungen der Anlagen schnellstmöglich abbauen und für bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen sorgen.“ „Darüber hinaus ist für den effizienten Großraum- und Schwertransport von Komponenten der Windenergieanlagen zu den Baustellen die Schaffung bundeseinheitlicher Anforderungen zur Vereinfachung und Verschlankung der Genehmigungsverfahren notwendig.“ Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau. Er vertritt die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien. Für sie dient VDMA Power Systems technologieübergreifend als Informations- und Kommunikationsplattform mit dem Fokus auf Energie- und Industriepolitik, Innovationen und Technik, Märkte und Messen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. VDMA Power Systems ist ein Fachverband im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Über VDMA e.V. Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 860 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. PM: VDMA e.V. Zubaulücke bei Windenergie an Land im Jahr 2024- Ausschreibung unterzeichnet / Bild: HB Weitere Beiträge:Amprion und TenneT treiben Stromnetzausbau voranDie Energiewende fällt aus: 55% Unterzeichnung bei 2. Ausschreibungsrunde für WindenergieanlagenEnergiekontor schließt Verträge mit Nordex über Windenergieanlagen mit über 300 MW Erzeugungskapazit...