Werbung Electrochaea entwickelt weltweit ersten einstufigen PtX-Bioreaktor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Electrochaea entwickelt PtX-Bioreaktor zusammen mit renommierter US-Forschungseinrichtung mit dem Ziel der Erdgasunabhängigkeit (WK-intern) – München/Livermore (USA) – Electrochaea, einer der weltweit führenden Anbieter für Power-to-X-Technologie, hat eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung (CRADA) mit dem renommierten US-amerikanischen Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und dem Gasnetzbetreiber Southern California Gas (SoCalGas) unterzeichnet. Das LLNL ist für seine hochinnovativen Technologieentwicklungen im Bereich Energie und Umweltsicherheit bekannt. Southern California Gas (SoCalGas) ist mit rund 21,1 Millionen Endkunden das größte Erdgasversorgungsunternehmen in den USA. Im Rahmen der Vereinbarung arbeiten die drei Partner an der Entwicklung und Erprobung eines neuen einstufigen Archaeen-Bioreaktors, in dem CO2 aus industriellen Quellen recycelt und zusammen mit Wasserstoff in synthetisches Biomethan umgewandelt wird. Es wäre weltweit der erste einstufige Reaktor seiner Art. Revolutionäre Technologie sorgt für mehr Energiesicherheit, Netzstabilität und Klimaschutz Den Umwandlungsprozess in synthetisches Methan übernehmen Archaeen, gezielt durch Electrochaea optimierte urzeitliche Mikroorganismen, die ihren natürlichen Ursprung in den heißen Quellen Islands haben. Das durch den Stoffwechsel der Archaeen entstehende Gas kann über die existierende Gasinfrastruktur in großen Mengen und über lange Zeiträume gespeichert, sehr gut transportiert und ebenso vielfältig eingesetzt werden wie herkömmliches fossiles Erdgas. Anders als fossiles Erdgas ist das synthetische Methan CO2-neutral und kommt, da kein konventioneller Abbau notwendig ist, ganz ohne Eingriff in die Natur aus. Somit trägt die von Electrochaea entwickelte Technologie wesentlich zur Energiesicherheit, Netzstabilität und zum Natur- sowie Klimaschutz bei. Neue Anlagen sind noch effizienter und wirtschaftlicher Anders als in den bereits für den kommerziellen Einsatz von Electrochaea entwickelten 10-MWe, 25-MWe- und 75-MWe-Anlagen werden in diesen Bioreaktoren der zweiten Generation die beiden wesentlichen und bisher voneinander getrennten Schritte der synthetischen Gasproduktion, die Elektrolyse und Methanisierung, in einer einzigen Reaktoreinheit und in einem einzigen Prozessschritt nahtlos zusammengeführt. Dies erhöht die Energieeffizienz zusätzlich und reduziert Investitionsausgaben deutlich. „Das Team von Electrochaea engagiert sich sehr für eine sichere, umweltfreundliche und bezahlbare Energieversorgung jetzt und in Zukunft. Der neue hocheffiziente Bioreaktor wird wesentlich dazu beitragen. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Energielandschaft positiv beeinflussen. Die Zusammenarbeit mit LLNL und SoCalGas ist ein wichtiger Meilenstein für der Entwicklung unserer nächsten Produktlinie“, sagt Dr. Doris Hafenbradl, Electrochaea’s CTO und Geschäftsführerin. Über Electrochaea: Electrochaea bietet eine Technologie zur Herstellung von synthetischem Methan, einem erneuerbaren Brennstoff, der fossiles Erdgas ersetzt und im bestehenden Gasnetz gespeichert und transportiert werden kann. Das patentierte Verfahren von Electrochaea trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei, indem es CO2 zur Erzeugung einer erneuerbaren Energiequelle nutzt und eine Lösung für die langfristige Speicherung von intermittierender erneuerbarer Energie bietet. Pilotanlagen im industriellen Maßstab wurden bereits in den USA, der Schweiz und Dänemark in Betrieb genommen. Electrochaea hat seinen Hauptsitz in Deutschland, mit Niederlassungen in Dänemark und den Vereinigten Staaten. Electrochaea gehört zu den Global 100 Cleantechs. Besuchen Sie uns unter www.electrochaea.com. PM: Electrochaea GmbH PB: Archaeen / ©: Prof Andreas Klingl Weitere Beiträge:Schleswig-Holstein soll wieder Auenland werden – Minister Habeck bringt Auenprogramm auf den WegLandkreis Viersen erhält Energiemanagement-Zertifizierung nach ISO 50001 durch GUTcertGezeitenenergieentwickler Minesto und Schneider Electric wollen gemeinsam Meeresenergie kommerzialis...