Werbung




Strom-Großhandelspreis sinkt am Spotmarkt im Mittel auf 6,9 Cent/kWh

PB: Deutschland – Großhandels-Strompreise von Mai 2021 bis Dezember 2023 / ©: IWR
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Großhandels-Strompreise sinken im Dezember auf den niedrigsten Stand seit Mai 2021

(WK-intern) – Die Großhandels-Strompreise in Deutschland sind zum Ende des Jahres 2023 kräftig gefallen.

Im Monat Dezember 2023 fiel der Großhandelspreis am Spotmarkt im Mittel auf 6,9 Cent/kWh Strom, das ist ein Rückgang um 24 Prozent gegenüber dem Vormonat November (9,1 Cent/kWh). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2022 (25,2 Cent/kWh) beträgt der Rückgang sogar knapp 73 Prozent.

Das geht aus einer Auswertung von Marktdaten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor.

Ende des letzten Jahres 2023 markierten die Großhandels-Strompreise in Deutschland im Dezember nicht nur den tiefsten Monatsstand des Jahres, die Strompreise erreichten auch den niedrigsten Wert seit Mai 2021. Gründe für die zwischenzeitlich hohen Steigerungen der Großhandels-Strompreise waren vor allem der massive Ausfall französischer Atomkraftwerke ab Ende 2021 sowie die exzessiven Preissteigerungen bei Gas nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine (Februar 2022).

„Entgegen vieler Befürchtungen sind die Erzeuger-Strompreise an der Börse trotz des Atomausstiegs in Deutschland nicht gestiegen, sondern im Laufe des Jahres 2023 deutlich gefallen“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch in Münster.

Zur Entspannung der Strommärkte haben trotz der Stilllegung der deutschen Atomkraftwerke die niedrigen Gaspreise nach der Umstellung auf eine größere Zahl an Bezugsquellen und -ländern, die Reparatur und Wiederinbetriebnahme ausgefallener französischer Atomkraftwerke sowie der kräftige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland beigetragen.

Nach den bisher vorliegenden Daten der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Stand: 05.01.2024) wurden im Jahr 2023 rund 18.000 MW neue Wind- (3.800 MW on- und offshore) und Solarleistung (14.200 MW) in Betrieb genommen. Damit konnte bereits binnen eines einzigen Jahres (2023) rein rechnerisch die Jahres-Stromerzeugung von zwei Atomkraftwerken kompensiert werden.

PM: IWR

PB: Deutschland – Großhandels-Strompreise von Mai 2021 bis Dezember 2023 / ©: IWR








Top