Werbung




Grenzen energetischer Einsparmöglichkeiten am Beispiel der Umformtechnik

PB: KB Schmiedetechnik GmbH fertigt Gesenkschmiedeteile für unterschiedliche Energietechniken (© Pinette Pei (free))
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Viele Bauteile können oder müssen ausschließlich durch Pressvorgänge in Form gebracht werden.

(WK-intern) – Hierbei wird das Ausgangsmaterial, bestehend aus Metallabschnitten, zwischen zwei Formenhälften eingebracht und dann mit Schmiedepressen oder Schmiedehämmern in die gewünschte Form gebracht.

Diese Formen heißen Gesenke und können sehr komplex sein und auch aus größeren Baugruppen bestehen.

In Abgrenzung zur Gusstechnik wird das Material beim Schmieden nicht verflüssigt und kann kalt, warm oder sehr heiß umgeformt werden. Die Details und Techniken sind meist durch die Metallurgie, das Material selbst oder durch Spezifikationen und Normen festgelegt. 

  • Die nötige Arbeit zur Verformung des Ausgangsmaterials ist „Kraft-mal-Weg“. Um diese zu verrichten, benötigt man Energie. Einsparen lässt sich an diesem Prozess leider nichts.

In der Warmumformung wird das Ausgangsmaterial mit Gas oder induktiv mit „Strom“ auf bis zu ca. 1200°C glühend erhitzt. In beiden Fällen lässt sich ein Teil der überschüssigen Hitze abführen, um damit z.B. Hallen zu heizen. Ebenso gibt es Wärmebehandlungen (Glühverfahren), welche die Abwärme von warmen Schmiedestücken sinnvoll nutzen. Der Prozess der oben beschriebenen Umformung lässt dennoch keinerlei Einsparungen zu.

KB Schmiedetechnik GmbH ist eine mittelständische Gesenkschmiede in Westdeutschland, zwischen Ruhrgebiet und Sauerland gelegen. Sie ist gleichzeitig Zulieferer für die Energieindustrie und selbst energieintensiv. 

  • Neben diversen Maschinenteilen werden bei KB insbesondere Komponenten für IndustriearmaturenVentileRohrleitungsteile für den Rohrleitungsbau gefertigt, sowie Teile für den Kesselbau. Diese Gesenk-Schmiedeteile kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, von Kohlekraftwerken bis zu Kernkraftwerken einerseits und Windkraftanlagen, sowie solarthermischen Kraftwerken andererseits.
  • Besonders ist KB spezialisiert auf die Verarbeitung hochkorrosionsbeständiger Edelstähle, wie man sie in der maritimen Industrie, den Bereichen Chemie/Lebensmittel/Düngemittel und manchen Kraftwerkstypen benötigt, so verfügt KB über mittlerweile 5 internationale Schiffbauzertifizierungen und fertigt Schmiedeteile auch nach dem französischen Nuklearstandard RCC-M und nach Druckgeräterichtlinie DGRL.
  • Durch diese Spezialisierung ist die KB Schmiedetechnik GmbH für alle modernen Themen breit aufgestellt: von FlüssigsalzanwendungenMeerwasserentsalzung und Petrochemie bis zu Druckgeräten und Wasserstoff gibt es kaum ein Medium, für welches es keine Schmiedeteile gibt.

KB Schmiedetechnik GmbH ist spezialisiert auf Kleinserien sicherheitsrelevanter Schmiedeteile aus sämtlichen Stahlsorten – einschließlich hochkorrosionsbeständiger Edelstähle wie Duplex und Titanlegierungen. Umfangreiche Zulassungen für Druckgeräte, Schiffbau, sowie nukleare Anwendungen. Rohteilgewichte von ca. 200g bis 130Kg und 600mm Maximallänge.

PM: KB Schmiedetechnik GmbH 

PB: KB Schmiedetechnik GmbH fertigt Gesenkschmiedeteile für unterschiedliche Energietechniken (© Pinette Pei (free))








Top