Werbung Repowering-Projekt Windpark Elster erhält jetzt Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windpark Elster erhält grünes Licht: VSB realisiert eines der größten Repowering-Projekte Europas (WK-intern) – Dresden/Zahna-Elster/Jessen – Die VSB Gruppe, ein europaweit tätiger Projektentwickler für Wind- und Solarparks mit Hauptsitz in Dresden, gibt bekannt, dass der Windpark Elster Repowering die Genehmigung erhalten hat. Im Windpark werden 50 Windenergieanlagen durch 16 leistungsstärkere und modernere Anlagen ersetzt. Damit realisiert VSB im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt eines der größten Repowering-Projekte Europas. Mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW erzeugt der Windpark jährlich rund 235 GWh Strom – genug, um rund 150.000 Menschen mit sauberer, bezahlbarer und regional erzeugter Energie zu versorgen. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spart der Windpark jährlich rund 180.000 Tonnen CO₂ ein. Das entspricht in etwa dem Jahresausstoß von 86.000 Mittelklassewagen bei einer Fahrleistung von jeweils 12.000 Kilometern. „Durch das Repowering des Windparks wird die sechsfache Menge an Erneuerbarer Energie erzeugt, indem alte Anlagen durch effizientere ersetzt werden“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Neue Energien Deutschland GmbH. „Repowering ist ein entscheidendes Instrument zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele und bietet mit den Vorteilen verbesserter Wirtschaftlichkeit und hoher gesellschaftlicher Akzeptanz ein erhebliches Erfolgspotenzial, insbesondere in Sachsen-Anhalt“, so Winkler weiter. In enger Abstimmung mit der ökologischen Baubegleitung gewährleistet VSB höchste Standards für Artenschutz und ökologische Nachhaltigkeit. So wurden beim Repowering-Projekt Elster beispielsweise für über 1.000 Zauneidechsen neue Lebensräume gefunden und rund 10 km Eidechsenschutzzäune errichtet, um die Tiere während der Bauarbeiten zu schützen. Zudem benötigt der Windpark Elster Repowering rund ein Drittel weniger Fläche als der alte Windpark und auf der nun genutzten Vorrangfläche werden weniger Anlagen errichtet als zuvor. Dadurch kann ein großer Teil des Geländes renaturiert werden, was der heimischen Flora und Fauna zugutekommt und sich positiv auf das Ökosystem auswirkt. Darüber hinaus ist die VSB Neue Energien Deutschland GmbH Gründungsmitglied des RDRWind e.V., einem Branchenverband für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen. Hier engagiert sich das Unternehmen für die erstmalige Etablierung von Standards und Normen für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen. Auf dem Gelände des Windparks Elster Repowering ist der Rückbau der bestehenden Anlagen bereits in vollem Gange. Die Demontage der Altanlagen vom Typ Enercon E-40 hat bereits stattgefunden. Bis voraussichtlich Juni 2023 werden die Fundamente der Altanlagen zurückgebaut. Parallel zum Rückbau beginnen die vorbereitenden Arbeiten für die Errichtung der neuen Anlagen, womit Anfang 2024 begonnen wird. Dabei setzt die VSB Neue Energien Deutschland GmbH erstmals auf das „Split Scope-Konzept“, bei dem Anlagen des Typs SG 6.6-155 von Siemens Gamesa auf Betonfundamenten und Betontürmen des Herstellers Max Bögl Wind AG errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Über die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in neun europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 10 GW. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,3 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 1,4 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 450 Mitarbeitende beschäftigt. Mehr Informationen: www.vsb.energy PM: VSB Gruppe PB: Aktueller Blick auf das Areal des Windparks Elster Repowering. Alle 50 Altanlagen wurden demontiert. / ©: VSB Gruppe Weitere Beiträge:Werden Bürgerenergiegesellschaften bei Windkraftprojekten bevorteilt?Salzgitter-Konzern sichert sich CO2-steuerfreien und emissions-zertifikate-freien Offshore-StromVestas wurde als bevorzugter Lieferant für das 390-MW-Offshore-Windprojekt Shinan Ui in Südkorea aus...