Werbung Vestas Geschäftsbericht 2022 – Ein herausforderndes Jahr mit negativer Rentabilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zusammenfassung: Der Umsatz von Vestas im Jahr 2022 belief sich auf 14.486 Mio. EUR (Ausblick: 14,5–15,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (8) Prozent (Ausblick: ca. (5) Prozent) und Gesamtinvestitionen1 von 758 Mio. EUR (Ausblick: ca. 850 Mio. EUR). Der Wert des kombinierten Auftragsbestands stieg bei Power Solutions und Service auf 49,5 Mrd. EUR. (WK-intern) – Wie am 27. Januar 2023 angekündigt, lautet der Ausblick von Vestas für 2023 wie folgt: Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 14,0 und 15,5 Mrd. EUR liegen, einschließlich Service-Umsatz. Vestas erwartet eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (2)-3 Prozent, und die Gesamtinvestitionen1 werden sich voraussichtlich auf ca. 1 Mrd. EUR im Jahr 2023. Zusätzlich zu dem, was bereits kommuniziert wurde, wird erwartet, dass der Umsatz im Service-Segment um min. 5 Prozent im Jahr 2023, bei einer Service-EBIT-Marge von ca. 22 Prozent. Der Verwaltungsrat der Vestas Wind Systems A/S schlägt der Hauptversammlung vor, im Jahr 2023 keine Dividendenzahlung an die Aktionäre auszuschütten. Henrik Andersen, Group President & CEO, sagte: „Vestas und die Windindustrie blieben 2022 herausgefordert, da externe Gegenwinde und die Unreife der Branche die Rentabilität beeinträchtigten und zu unbefriedigenden Finanzergebnissen für das Gesamtjahr führten. In einem Geschäftsumfeld, das von unvorhergesehener geopolitischer Unsicherheit, hoher Inflation und Einschränkungen in der Lieferkette geprägt war, trugen die mehr als 28.000 Mitarbeiter von Vestas dazu bei, einen Umsatz von 14,5 Mrd. EUR, Lieferungen von 13,3 GW und einen festen Auftragseingang von 11,2 GW zu erzielen. Durch starke kaufmännische Disziplin gelang es uns, den durchschnittlichen Verkaufspreis um 29 Prozent auf 1,07 Mio. EUR/MW zu steigern und das Jahr mit einem wertmäßig höchsten Auftragseingang im vierten Quartal abzuschließen. Unser Servicegeschäft hat sich gut entwickelt und ist im Jahresvergleich um 27 Prozent gewachsen und hat seinen positiven Beitrag zu Umsatz und Ergebnis weiter gesteigert. Im Jahr 2022 haben wir auch strategische Fortschritte im Bereich Offshore erzielt, indem wir mehr als 5 GW Vorzugslieferantenverträge für die V236-15,0-MW-Turbine abgeschlossen haben, während ein technologischer Meilenstein erreicht wurde, als der V236-15,0-MW-Prototyp Ende Dezember seine ersten kWh produzierte. Unser Entwicklungsgeschäft machte ebenfalls gute Fortschritte, indem es eine neue Pipeline von 13 GW sicherte. Während des gesamten Jahres 2022 wirkten sich steigende Kosten, Produktbeeinträchtigungen und erhöhte Gewährleistungsrückstellungen stark auf unsere Rentabilität aus und führten zu einer EBIT-Marge von minus 8 Prozent. Alle bei Vestas konzentrieren sich daher voll und ganz auf die Rückkehr in die Gewinnzone im Jahr 2023, um erneut zu bestätigen, dass wir auf dem richtigen strategischen Weg sind. Der Aufbau einer nachhaltigen, skalierbaren und profitablen Windindustrie erfordert auch den weiteren Aufbau von Branchenreife und kommerzieller Disziplin, und wir möchten unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung in diesen herausfordernden Zeiten besonders danken.“ Vestas Annual Report 2022 – A challenging year with negative profitability Summary: Vestas’ 2022 revenue amounted to EUR 14,486m (outlook: EUR 14.5-15.5bn), with an EBIT margin before special items of (8) percent (outlook: approx. (5) percent), and total investments1 of EUR 758m (outlook: approx. EUR 850m). The value of the combined order backlog increased to EUR 49.5bn across Power Solutions and Service. As announced on 27 January 2023, Vestas’ outlook for 2023 is as follows: Revenue is expected to range between EUR 14.0bn and 15.5bn, including Service revenue. Vestas expects to achieve an EBIT margin before special items of (2)-3 percent, and total investments1 are expected to amount to approx. EUR 1bn in 2023. In addition to what has already been communicated, revenue in the Service segment is expected to grow by min. 5 percent in 2023, with a service EBIT margin of approx. 22 percent. The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S proposes to the Annual General Meeting that no dividend payment will be distributed to the shareholders in 2023. Henrik Andersen, Group President & CEO said: “Vestas and the wind industry remained challenged in 2022 as external headwinds and industry immaturity hampered profitability and resulted in unsatisfying financial results for the full year. In a business environment characterised by unforeseen geo-political uncertainty, high inflation, and supply chain constraints, Vestas’ more than 28,000 employees helped achieve EUR 14.5bn in revenue, 13.3 GW of deliveries and a firm order intake of 11.2 GW. Through strong commercial discipline, we managed to raise the average selling price with 29 percent to EUR 1.07m/MW and finished the year with an all-time high order intake in terms of value in the fourth quarter. Our Service business progressed well and grew 27 percent year-over-year, continuing to increase its positive contribution to our revenue and earnings. In 2022, we also made strategic progress within Offshore by securing more than 5 GW of preferred supplier agreements for the V236-15.0 MW turbine, while a technological milestone was reached when the V236-15.0 MW prototype produced its first kWh in late December. Our Development business also progressed well by securing 13 GW of new pipeline. Throughout 2022, increasing costs, product impairments and increased warranty provisions heavily impacted our profitability and resulted in an EBIT margin of minus 8 percent. Everyone at Vestas is therefore fully focused on returning to profitability in 2023 to reaffirm that we are on the right strategic path. Building a sustainable, scalable, and profitable wind industry also requires we continue to build industry maturity and commercial discipline, and we want to say a special thanks to our shareholders for their continuous support during these challenging times.” Key highlights Revenue of EUR 14.5bn Revenue decline compared with 2021 driven by Russia/Ukraine exit as well as project delays. EBIT margin of (8) percent EBIT hampered by supply chain disruptions, inflation, higher warranty provisions and offshore impairments. Total order intake of 11.2 GW with ASP of EUR 1.07m/MW Wind turbine order intake in GW down 19 percent but increased 3 percent in value due to strong price increases. Strong performance in Service 27 percent revenue growth in 2022 at 21.4 percent EBIT margin. Sustainability progress and recognition Our circularity solution for wind turbine blades creates industry break-through; #2 Corporate Knights ranking. Strategy reaffirmed with progress within core areas and business enablers Restoring profitability in turbine segment remains the focus while building industry discipline and maturity. 1) Excl. acquisitions of subsidiaries, joint ventures, and associates, and financial investments. Information meeting (audiocast) On Wednesday 8 February 2023 at 10 am CET (9 am GMT), Vestas will host an information meeting via an audiocast. The presentation used at the information meeting will be available approximately one hour before the meeting and can be found at www.vestas.com/en/investor, together with the link to the audiocast. Attached to this release is the Vestas Annual Report 2022 (pdf) as well as the full Company Announcement (pdf), which also includes the condensed key figures for full year and fourth quarter and long-term financial ambitions. A ZIP file comprising an xHTML version of the report made in accordance with the European Single Electronic Format, is also attached hereto. The Vestas Sustainability Report 2022 can be downloaded here. PR: Vestas Wind Systems A/S PB: The Vestas Sustainability Report 2022 Weitere Beiträge:Vestas gibt vier neue Aufträge über insgesamt 151 MW bekanntWindenergie vom Norden: Hitachi Energy baut am SuedLink DC4 Stromnetzprojekt in DeutschlandParadigmenwechsel bei Offshore-Windenergie