Werbung Siemens Gamesa verkauft 3,9-GW-Portfolio in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa verkauft südeuropäische Entwicklungsanlagen für erneuerbare Energien für insgesamt 580 Millionen Euro an SSE Das 3,9-GW-Portfolio umfasst Onshore-Windprojekte in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland Insgesamt rund 40 Personen werden in SSE Renewables integriert und bringen ihre Entwicklungserfahrung und Erfolgsbilanz in diesen Regionen ein Die Transaktion sieht auch die Möglichkeit vor, Turbinen und Wartungsdienste bereitzustellen (WK-intern) – Siemens Gamesa hat mit SSE eine Vereinbarung über den Verkauf von südeuropäischen Entwicklungsanlagen für erneuerbare Energien für einen Gesamtbetrag von 580 Millionen Euro in bar abgeschlossen. Dieser Verkauf umfasst eine Pipeline von Onshore-Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von 3,9 GW in verschiedenen Entwicklungsstadien in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland, mit der Möglichkeit, bis zu 1 GW an Co-Location-Photovoltaikprojekten zu entwickeln. Ein Team von rund 40 Personen von Siemens Gamesa mit starker Branchenerfahrung in diesen Ländern wird im Rahmen der Vereinbarung in SSE integriert. Als Teil der Transaktion wird SSE Renewables die Möglichkeit haben, mit Siemens Gamesa bei der Bereitstellung von Turbinen und damit verbundenen langfristigen Wartungsdiensten für einen Teil der Windparks zusammenzuarbeiten, die in den nächsten Jahren von SSE installiert und betrieben werden und sich aus diesem Verkauf ergeben. „Die heutige Ankündigung zeigt die Fähigkeit von Siemens Gamesa, sein Asset-Portfolio zu optimieren und den Wert zu maximieren. Unser südeuropäisches Projektentwicklungsteam hat im Laufe der Jahre ein hervorragendes und einzigartiges Portfolio von Windprojekten in vier Ländern aufgebaut; Infolgedessen gab es ein sehr starkes Marktinteresse für dieses Portfolio, und wir sind zuversichtlich, dass SSE der richtige Partner sein wird, um diese Projekte zu entwickeln und unsere Mitarbeiter zu integrieren“, sagt Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa. „Wir freuen uns, die Umsetzung des Net Zero Acceleration Program von SSE voranzutreiben, indem wir unser bestehendes Geschäft mit erneuerbaren Energien durch diese Übernahme auf Südeuropa ausdehnen. Festlandeuropa ist ein spannender Wachstumsmarkt für Onshore-Windenergie mit klaren CO2-Reduktionszielen und unterstützenden Richtlinien, während das erfahrene Managementteam unsere branchenführenden Fähigkeiten perfekt ergänzen wird. Das Projektportfolio bringt einige hervorragende Vermögenswerte mit sich und wird ein echtes Sprungbrett für unsere Expansionspläne in Europa in den Bereichen Wind, Sonne, Batterien und Wasserstoff darstellen“, sagt Stephen Wheeler, Geschäftsführer von SSE Renewables. Der Abschluss dieser Transaktion wird voraussichtlich im Geschäftsjahr 2022 von Siemens Gamesa erfolgen. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungen der zuständigen Behörden. Die Kaufpreisgegenleistung unterliegt üblichen Post-Closing-Anpassungen. BofA Securities und CMS Albiñana&Suárez de Lezo fungierten bei der Transaktion als Finanz- bzw. Rechtsberater für SGRE. Siemens Gamesa to sell South European renewables development assets to SSE for a total of €580 million The 3.9GW portfolio includes onshore wind projects in Spain, France, Italy and Greece A total of around 40 persons will be integrated in SSE Renewables, contributing with their development experience and track-record in these regions The transaction also contemplates the opportunity to supply turbines and maintenance services Siemens Gamesa has entered into an agreement with SSE to sell South European renewables development assets for a total cash consideration of €580 million. This sale includes a pipeline of onshore wind projects with a total capacity of 3.9GW in various stages of development in Spain, France, Italy and Greece, with the possibility to develop up to 1GW of co-located photovoltaic projects. A team of around 40 persons from Siemens Gamesa, with strong sector experience in those countries, will be integrated in SSE as part of the agreement. As part of the transaction, SSE Renewables will have the opportunity to partner with Siemens Gamesa on the provision of turbines and associated long-term maintenance services for a portion of wind farms installed and operated by SSE in the next few years coming from this sale. “Today’s announcement demonstrates Siemens Gamesa’s capacity to optimize its portfolio of assets and maximize value. Our South European project development team has built an excellent and unique portfolio of wind projects in four countries over the years; as a result, there has been very strong market interest for this portfolio and we are confident SSE will be the right partner to develop these projects and integrate our employees,” says Jochen Eickholt, CEO of Siemens Gamesa. “We are delighted to boost the delivery of SSE’s Net Zero Acceleration Programme by expanding our existing renewables business into Southern Europe through this acquisition. Mainland Europe is an exciting growth market for onshore wind, with clear carbon reduction targets and supportive policies, whilst the expert management team will complement our sector-leading capabilities perfectly. The project portfolio brings some excellent assets and will provide a real springboard for our expansion plans in Europe across wind, solar, batteries and hydrogen,” states Stephen Wheeler, Managing Director of SSE Renewables. The closing of this transaction is expected to take place during Siemens Gamesa’s fiscal year 2022. Transaction closing is subject to customary regulatory approvals of the competent authorities. Purchase price consideration is subject to customary post-closing adjustments. BofA Securities and CMS Albiñana&Suárez de Lezo acted as financial and legal advisors, respectively, to SGRE on the transaction. PR: SGRE Weitere Beiträge:Senvion und EnBW wollen in den nächsten 4 Jahren 1000 Megawatt in Betrieb nehmenWindenergie in Thüringen: 12 Stadtwerke machen WindPlanet energy bringt größten Windpark der Unternehmensgeschichte ans Netz