Werbung Am 27. Juli 2021 ist das neue KWK-Gesetz in Kraft getreten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 14. August 202114. August 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Im Juni 2021 hatte die EU-Kommission das neue KWKG bereits beihilferechtlich genehmigt. (WK-intern) – Das KWK-Gesetz regelt die Förderung von KWK-Anlagen in Deutschland. Im Juni 2021 hatte der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat die Novellierung des KWK-Gesetzes beschlossen. Die Veränderungen des aktuellen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) sind zum 27. Juli 2021 in Kraft getreten. Weitere Informationen sowie den Lesetext der aktuellen KWKG-Fassung erhalten Sie auf den Seiten des BHKW-Infozentrums im Bericht „Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes erfolgte am 27. Juli 2021“. Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG 2020) BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“. Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik. Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen. PM: BHKW-Infozentrum GbR PB: © BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Intelligente Zählersysteme können das Stromnetz entlasten und den Ausbau deutlich reduzierenCATL und die Ellen MacArthur Foundation teilen das Ziel einer zirkulären Zukunft für BatterienSystemtechnik von SMA kommt in Europas größtem Batteriespeicherprojekt zum Einsatz