Werbung Umfrage: 44 Prozent der Verbraucher* schätzen Stromkosten für E-Autos falsch ein E-Mobilität 27. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Benzinkosten sind durchschnittlich 89 Prozent höher als Stromkosten Wer ein Elektroauto fährt, tankt deutlich günstiger als bei einem Auto mit Benzinmotor. 44 Prozent der Verbraucher* haben allerdings eine falsche Vorstellung vom Verhältnis zwischen Strom- und Benzinkosten. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24.1) 23 Prozent der Befragten halten die Stromkosten im Vergleich zu Benzin für höher. 21 Prozent schätzen, die Kosten liegen etwa gleich hoch. 29 Prozent beurteilen das Verhältnis korrekt und halten Strom für günstiger als Benzin. „Viele Verbraucher*innen liegen beim Vergleich zwischen Strom- und Benzinkosten falsch“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Für alle diejenigen, die ihr Fahrzeug zu Hause aufladen, lassen sich die Kosten durch einen günstigen Stromanbieter enorm reduzieren.“ Benzinkosten 89 Prozent höher als Stromkosten Laut einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wollen knapp zwei Drittel der Verbraucher*innen ihr E-Auto zu Hause aufladen.2) Im Mai kostet Haushaltsstrom in Deutschland durchschnittlich 30,37 Cent pro kWh.3) Nimmt man den durchschnittlichen Stromverbrauch aktueller E-Autos als Grundlage, ergeben sich Kosten von rund 6,30 Euro pro 100 Kilometer.4) Rechnet man mit dem durchschnittlichen Benzinverbrauch in Deutschland und dem aktuellen Preis für Superbenzin, ergibt das Kosten von 11,88 Euro pro 100 Kilometer – ein Plus von 89 Prozent gegenüber Wagen mit E-Antrieb.5);6) „Wer einen Benziner fährt, muss fürs Tanken durchschnittlich 89 Prozent mehr zahlen als mit einem E-Auto“, sagt Steffen Suttner. „Mit Strom von alternativen Anbietern und selbst mit nachhaltigen Ökostromtarifen senken E-Autofahrer*innen ihre Tankkosten noch weiter.“ Auch im Modellvergleich fahren Stromer günstiger als Benziner Die allgemeine Annahme von günstigeren Tankkosten der Stromer zeigt sich auch am konkreten Beispiel: Der elektrische Nissan Leaf (150 PS) verbraucht rund 22,1 kWh auf 100 Kilometer. Mit dem durchschnittlichen Strompreis aus dem Mai entspricht das Kosten von rund 6,71 Euro. Der vergleichbare Benziner Nissan Qashqai 1.3 (159 PS) verbraucht etwa 7,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer, was 10,82 Euro entspricht.4) „Hochgerechnet auf die jährliche Fahrleistung macht sich der Unterschied zwischen Strom und Benzin im Portemonnaie der Verbraucher* deutlich bemerkbar“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „In unserem Beispiel aus dem Bereich der Mittelklassewagen müssen E-Auto-Fahrer* bei 10.000 Kilometern Fahrleistung über 400 Euro weniger für Strom zahlen als bei einem vergleichbaren Verbrenner für Benzin.“ 1)Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.030 Personen zwischen dem 18.5. und 20.5.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. 2)Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. „Meinungsbild E-Mobilität“ https://ots.de/ZVRXes [abgerufen am 19.5.2021] 3)Der CHECK24-Strompreisindex berücksichtigt pro Netzgebiet den Preis des Grundversorgungstarifs, den jeweils günstigsten Tarif des Grundversorgers sowie den je günstigsten Tarif der zehn preiswertesten Alternativanbieter. Die Preisberechnung basiert auf dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Vierpersonenhaushalts (5.000 kWh) und erfolgt einmal im Monat. Die Gewichtung wird jährlich anhand des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur angepasst. 4)ADAC Ecotest https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/ecotest/ und eigene Berechnungen, Grundlage alle untersuchten E-Autos seit 2019, durchschnittlicher Stromverbrauch von 20,73 kWh pro 100 Kilometer 5)Preis Superbenzin April 2021 1,5233 Euro pro Liter, Quelle: Mineralölwirtschaftsverband e. V. Preis Superbenzin April 2021 https://www.mwv.de/statistiken/verbraucherpreise/ [abgerufen 19.5.2021] 6)Durchschnittlicher Benzinverbrauch in Deutschland 7,8 Liter pro 100 Kilometer, Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur „Verkehr in Zahlen 2020/2021“ https://ots.de/5y6AuF [abgerufen 19.5.2021] PM: CHECK24 GmbH Elektromobilität / Foto: HB Weitere Beiträge:5,3 Mio. E-Autos zu wenig: Elektro-Ladelücke bedroht KlimazieleFlensburger E-Mobilitätsmarkt 2019 vom 24. – 25. MaiPerspektiven und Potenziale der Elektromobilität - 12. „Forum Elektromobilität“ in der Kieler Wunder...