Werbung Interview zum Produktlaunch der Vayu 3D Wind Turbine mit Theo H. Grepper Kleinwindanlagen Videos Windenergie 19. Mai 202119. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Frage: Sehr geehrter Herr Grepper. (WK-news) – Zunächst vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns für dieses Interview zur Verfügung zu stehen. Wir sprechen heute zum Thema der neuen Vayu 3D Energie Windkraftanlage. Hier steht demnächst ein Markteintritt bevor. Können Sie hierfür schon ein konkretes Datum nennen? Theo H. Grepper: Wir werden die ersten Anlagen im Laufe des Herbst 2021 ausliefern, danach nach Bestellungseingang die Vorbestellungen abbauen. Ab Ende May ist die Anlage zudem auf unserer dann neuen Website: https://vayu.swiss bestellbar mit und ohne Vorauszahlung beziehungsweise Anzahlung. Frage: Die Vayu 3D Energie Windkraftanlage ist die erste ihrer Art. Was ist das besondere im Vergleich zu anderen Windkraftanlagen? Theo H. Grepper: Das Besondere ist, dass die Vayu 3D Wind im Grunde die erste 3-dimensional drehende Windturbine ist und dadurch die Strömung von Wind besonders effizient in Energie umwandeln kann. Zudem hat sie den Vorzug, dass sie praktisch lautlos ist, so dass sie auch von klassischen Hausbesitzern eingesetzt werden kann. Mit unserer Windanlage gehören die Probleme der bekannten 2-dimensional drehenden Windtechnologien durch die völlig neue 3-dimensionale Bewegung der Vergangenheit an und man kann sie nahe von Wohnsiedlungen, also dezentral zum Beispiel, auch in Kombination mit Solaranlagen und Batterien verwenden. Frage: Was war aus von der Entwicklung bis zur Patentierung, Produktion und Vermarktung die größte Herausforderung? Theo H. Grepper: Es handelt sich um eine völlig neue Technologie, das heißt sie wurde von Paul Schatz im letzten Jahrhundert erfunden, danach von Herrn Dettwiler in über 30 Jahren technisch erforscht und gebaut und nun durch uns, seit schon über 15 Jahren schrittweise zur Marktreife gebracht. Das Marktumfeld musste natürlich zuerst bereit sein, eine effiziente naturorientierte und naturschonende Technologie aufzunehmen. Die Berechnungsdaten in unserer Forschung konnten zudem weder von Airbus noch von der NASA geliefert werden, da es 3-dimensionale Bewegung in Mechanik nie gegeben hat. Somit hatten wir einige Knackpunkte, die diese Technologie mit unseren eigenen Forschern erleben und lösen mussten. Frage: Lässt sich die Vayu 3D Windkraftanlage mit Hausbatterien als Stromspeichern ergänzen? Theo H. Grepper: Ja, das ist vor allem dann sinnvoll, wenn mit der Windkraftanlage Überschüsse an Strom erzeugt werden. Um diesen nicht relativ günstig an die Großversorger verkaufen zu müssen, besteht die Möglichkeit, diesen Strom günstig zu speichern, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt selbst nutzen zu können. Das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch von Vorteil. Zudem ist ein größerer Speicher durch eine Batterie auch im zunehmenden mobilen Verbrauch als Puffer sinnvoll (Elektro-Fahrräder, Scooter und Autos). Diese können auch durch unsere lautlose Windkraft 24h am Tag geladen werden. Frage: Gibt es die Möglichkeit, die Windkraftanlage auch mit Solarstrom zu ergänzen? Theo H. Grepper: Durchaus, beide Energieerzeugungsformen ergänzen sich sehr gut miteinander. Da nachts die Sonne nicht scheint, ergänzt die Windkraft ganz natürlich die Stromerzeugung zu dieser Zeit. Rein technisch betrachtet ist der Einbau beider Systeme relativ einfach miteinander vereinbar. Wenn man exakt messen möchte, welches System pro Jahr wie viel Strom erzeugt, müssen natürlich mehrfach Messgeräte vorgeschaltet werden, auch das ist technisch gesehen Standard. Frage: Wo sehen Sie die typische Nutzungszeit, gemessen in Jahren beziehungsweise, mit welchen Kosten pro kWh kann man, je nach Region, ausgehen? Theo H. Grepper: Für die VAYU® Anlage liegen die Kosten bei 3.000 bis 9.000 Euro pro Kilowatt (kW) Nennleistung. Dazu kommen jährliche Betriebskosten für Wartung, Instandhaltung und Versicherung in Höhe von 2 bis 3 Prozent der Investitionskosten. Die Lebensdauer der Kleinwindkraftanlage hängt wesentlich von Standort und Wartung ab und liegt etwa zwischen 15 und 25 Jahren. Frage: Wer gehört Ihrer Ansicht nach zur Hauptzielgruppe? Theo H. Grepper: Jeder Hausbesitzer der CO2 neutrale Stromerzeugung in die „eigene Hand“ nehmen will als Alternative, als Zukunftsinvestition, auch jeder der bionische Energie respektiert und sein Elektroauto damit tanken möchte. Natürlich sind auch viele Berufsgruppen wie Fischzüchter an lautloser, Windenergie interessiert, auch besonders da unser System praktisch keine Strömungsverwirbelungen verursacht und etliche auf das gleiche Feld platziert werden können. Frage: Für wie groß halten Sie das globale Marktpotential langfristig? Theo H. Grepper: Anhand der Anfragen und Interessenbekundungen die wir bereits erhalten haben, denken wir hier in einem sehr großen immer mehr wachsenden Bereich ein einzigartiges Produkt zu liefern und wir beliefern beziehungsweise produzieren mit Partnerfirmen weltweit. Frage: Vielen Dank für das spannende und aufschlussreiche Interview. PM: Roger Müller Landsberger Str. 447 München 81241 Videobild: Die neue Vayu 3 D Windturbine Weitere Beiträge:USA: New York erhält 600.000 US-Dollar Förderung für Offshore-Wind-RoadmapFachseminar: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks IRepowering: Gamesa ersetzt deutschen Windpark mit 4,5 MW-Turbinen