Werbung Direktvermarktungsvertrag für RWE Wind- und Wasserkraftanlagen in Spanien Bioenergie Windenergie 23. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Alpiq und RWE haben einen Vertrag zur Direktvermarktung des 459-MW-Wind- und Wasserkraftportfolios von RWE auf dem spanischen Festland abgeschlossen. (WK-intern) – Dieser sieht auch den Zugang zu den spanischen Systemdienstleistungsmärkten vor. Alpiq stärkt mit dem Vertrag ihre Position als eine führende Dienstleistungsanbieterin für erneuerbare Energien in Spanien. Alpiq vermarktet im Jahr 2021 das spanische Wind- und Wasserkraftportfolio von RWE mit einer Gesamtleistung von 459 Megawatt auf dem lokalen Energiemarkt. Zusätzlich bietet Alpiq Zugang zu den Systemdienstleistungsmärkten in Spanien an. Erneuerbare Energien sind für den spanischen Energiemix von grosser Bedeutung. Alpiq bietet seit mehreren Jahren Direktvermarktung im Bereich Solarenergie, Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasseanlagen auf dem spanischen Festland an. Alpiq vermarktet nun in Spanien eine installierte Leistung von 1500 Megawatt, darin enthalten ist auch das eigene, hochflexible 400-MW-Gas-Kombikraftwerk Plana del Vent in Tarragona. Meilenstein für den Ausbau der Marktposition Der Vertrag mit RWE markiert für Alpiq einen Meilenstein, sowohl in Spanien als auch Europa. Im Rahmen der fortschreitenden Energiewende ergänzen einander erneuerbare Energien und flexible, thermische Anlagen ideal. Alpiq plant, ihre Position als Anbieterin erneuerbarer Energien in den europäischen Kernmärkten weiter auszubauen und zu stärken. Die Vermarktung des Wind- und Wasserkraftportfolios von RWE ergänzt das Alpiq Portfolio in Spanien optimal. Alpiq liefert mehr als eine Terrawattstunde Strom an spanische Industriekunden. Darüber hinaus versorgt Alpiq Industriekunden mit mehr als 4 TWh Gas und will zudem ihre Position im Flüssiggas-Markt ausbauen. Weitere Informationen zu Alpiq finden Sie auf www.alpiq.com PM: Alpiq Holding AG Direktvermarktung des 459-MW-Wind- und Wasserkraftportfolios / Foto: HB Weitere Beiträge:Startup sagt langen Wartezeiten in der PV-Anlagenzertifizierung den Kampf anDie bremer swb erwirbt husumer Gewi regenerative Energien GruppeSTEAG übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen von rund 1100 MW