Werbung Die Windkraft ist auf dem besten Weg zum zweitgrößten Stromerzeuger Schwedens Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der schwedische Windkraftmarkt machte 2020 einen großen Schritt und schloss mit einer Investitionsentscheidung in Höhe von 1,4 GW (4,5 TWh). (WK-intern) – Mit dem Vertrag des letzten Quartals zeigt die Prognose von Svensk Vindenergi, dass die Windenergie innerhalb weniger Jahre zu Schwedens zweitgrößter Stromerzeugung wird. Gleichzeitig besteht in Schweden ein großes Potenzial für Wachstum und Elektrifizierung, das durch den Kapazitätsmangel im Hauptnetz gebremst wird. Seit 2017 hat die Windenergie Kapitalinvestitionen von mehr als 100 Mrd. SEK angezogen. Dies hat zu niedrigeren Strompreisen und einem erhöhten Investitionsdruck für neue Einrichtungen für stromintensive Betriebe beigetragen. Die Entwicklung ist in Nordschweden deutlich zu erkennen, wo hervorragende Bedingungen für die Erzeugung erneuerbaren Stroms bestehen – etwas, auf das die Außenwelt jetzt achtet. Gleichzeitig wächst die Windenergie in Südschweden derzeit am stärksten, sagt Daniel Badman, CEO von Swedish Wind Energy. Im vierten Quartal 2020 wurden verbindliche Windkraftanlagenverträge mit einer Leistung von 725 MW (0,7 GW) gemeldet. Auf Jahresbasis bedeutet dies einen Rückgang, jedoch unter den Bedingungen des Jahres, in dem der schwedische Stromverbrauch auf einem Rekordtief lag und Das Stromzertifikatsystem spielte laut Branchenverband eine starke Rolle. Aufgrund verbindlicher Verträge ist klar, dass der Ausbau der Windenergie im Jahr 2024 fortgesetzt und mindestens 40 TWh betragen wird. Wenn zusätzliche Kapazitäten realisiert werden, die beschafft werden, kann die Windenergie 50 TWh überschreiten. Dies ist mehr als die im Jahr 2020 erzeugte Kernenergie, die Windkraft nach Wasserkraft bereits in drei bis vier Jahren zu Schwedens zweitgrößter Stromart machen würde, sagt Daniel Kulin, strategischer Analyst bei Swedish Wind Energy. Der Ausbau der Windenergie senkt die Strompreise im Durchschnitt und macht sie gleichzeitig variabler. Dies schafft die Voraussetzungen für Investitionen in Energiespeicher wie Wasserstoff, elektrische Brennstoffe und Batterien, die die Grundlage für die geplanten Systeme für erneuerbare Energien der Zukunft bilden. Ein niedrigerer Strompreis zieht auch Investitionen in stromintensive Industrien wie Batteriefabriken, neue industrielle Prozesse und Serverhallen an. Svensk Vindenergi hat kürzlich Annahmen veröffentlicht, die die Möglichkeit belegen, dass der Stromverbrauch in Schweden um ein Vielfaches steigen wird, um die Bedeutung von Investitionen in Maßnahmen zur Beseitigung der Kapazitätsbeschränkungen des Stromnetzes hervorzuheben. Die Statistiken und Prognosen von Svensk Vindenergi basieren auf Informationen von Turbinenherstellern und Projektentwicklern auf dem schwedischen Windkraftmarkt. Die Prognose hatte historisch gesehen eine sehr gute Genauigkeit. Vindkraften på väg att bli Sveriges näst största kraftslag Vindkraftmarknaden i Sverige tog ett stort kliv under 2020 och stängde med investeringsbeslut motsvarande 1,4 GW (4,5 TWh). Med senaste kvartalets kontrakt adderade visar prognosen från Svensk Vindenergi att vindkraften går mot att inom några år vara Sveriges näst största kraftslag. Samtidigt finns en stor potential för tillväxt och elektrifiering i Sverige som hålls tillbaka av kapacitetsbristen i stamnätet. – Sedan 2017 har vindkraften attraherat kapitalsatsningar om mer än 100 miljarder. Det har bidragit till lägre elpriser och ett ökat investeringstryck för nyetableringar av elintensiva verksamheter. Utvecklingen syns tydligt i norra Sverige som har utmärkta förutsättningar för förnybar elproduktion – något som nu omvärlden uppmärksammar. Samtidigt växer vindkraften just nu mest i södra Sverige, säger Daniel Badman, VD på Svensk Vindenergi. Bindande vindturbinkontrakt motsvarande 725 MW (0,7 GW) rapporterades under fjärde kvartalet 2020. På årsbasis innebär det visserligen en nedgång, men sett till de förutsättningar som rått under året, där Sveriges elanvändning varit rekordlåg och att elcertifikatsystemet spelat ut sin roll, är det enligt branschorganisationen en stark siffra. – Utifrån bindande kontrakt står det klart att vindkraftens expansion kommer att fortsätta och passera minst 40 TWh år 2024. Om ytterligare kapacitet som ligger under upphandling realiseras, kan vindkraften passera 50 TWh. Det är mer än vad kärnkraften producerade under 2020 vilket skulle göra vindkraften till Sveriges näst största kraftslag efter vattenkraften, redan om tre-fyra år, säger Daniel Kulin, strategisk analytiker på Svensk Vindenergi. Vindkraftens expansion sänker elpriserna i genomsnitt och gör dem samtidigt mer variabla. Det skapar förutsättningar för investeringar i energilagring så som vätgas, elektrobränslen och batterier, vilket kommer att utgöra basen i framtidens planerbara förnybara energisystem. Ett lägre elpris lockar också investeringar i elkrävande industrier såsom batterifabriker, nya industriprocesser och serverhallar. Svensk Vindenergi publicerade nyligen antaganden som visar på möjligheten att Sveriges elanvändning ökar flerfaldigt för att betona vikten av att satsa på åtgärder som avhjälper elnätets kapacitetsbegränsningar. Svensk Vindenergis statistik och prognos baseras på uppgifter hämtade från turbintillverkare och projektutvecklare på den svenska vindkraftsmarknaden. Prognosen har historiskt haft mycket god träffsäkerhet. Se statistik och prognos. PR: Svensk Vindenergi PB: Vindkraften på väg att bli Sveriges näst största kraftslag Weitere Beiträge:SRU übergibt Windenergie-Stellungnahme an Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innenVestas gewinnt 75 MW Auftrag in IrlandSiemens Gamesa liefert Anlagen an Ørsted für weltgrößtes Offshore-Windkraftwerk