Werbung Sichere Energieversorgung: Warum wird diese für Unternehmen immer wichtiger? Dezentrale Energien 10. Januar 202110. Januar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-news) – Unternehmen sind in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung auf eine sichere und zuverlässige Energieversorgung angewiesen, sodass dieses Thema eine immer größere Rolle spielt. Aber worauf kommt es bei einer sicheren Energieversorgung im Detail an und welche Fallstricke müssen Unternehmer hier vermeiden? Warum wird das Thema sichere Energieversorgung für Unternehmen immer wichtiger? Die Welt befindet sich im digitalen Wandel, was zur Folge hat, dass auch der Energieverbrauch bereits seit vielen Jahren kontinuierlich ansteigt. Längst arbeiten moderne Unternehmen heutzutage mit einer Vielfalt an technischen Hilfsmitteln, die den Arbeitsalltag produktiver und leichter werden lassen. Damit es nicht zu Unterbrechungen von Produktionsketten oder einem ähnlichen existenzgefährdenden Desaster kommt, müssen Betriebe über eine sichere und zuverlässige Stromversorgung verfügen. Nur so lassen sich die Aufgaben auch langfristig in der digitalisierten Welt mit hoher Effizienz erledigen. Worauf kommt es bei einer sicheren Energieversorgung an und für welche Branchen gilt dies besonders? Die Energieversorgung deutscher Unternehmen basiert nach wie vor in erster Linie auf fossilen Energien. Dies gilt z.B. für Unternehmen im Bereich Windkraft- und Maschinenmobilbau, der Herstellung von Lebensmittel- und Chemieprodukten oder auch Dienstleistungen wie Siloreinigungen und Windkraftanlagen-Wartungen. Rund 80 Prozent der Treibhausgasemissionen werden von den Energielieferanten verursacht, sodass sie eine Gefahr für das weltliche Klima darstellen. Es ist deshalb notwendig, grundlegend die Energieversorgung umzustrukturieren, damit die gesetzten Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland langfristig erreicht werden können. Da immer mehr Unternehmen Wert auf ein nachhaltiges Handeln legen, wird der Energiebedarf schon heute vielfach durch erneuerbare Energien sichergestellt. Dies gilt grundsätzlich für alle Branchen und Branchengrößen, denn längst ist ein Großteil der Betriebe auf technische Hilfsmittel und damit auch auf eine sichere Energieversorgung angewiesen. Welche Möglichkeiten gibt es für eine sichere Energieversorgung? Um Natur und Umwelt zu schonen und gleichzeitig eine sichere Energieversorgung zu erreichen, bieten erneuerbare Energien die wohl sicherste Möglichkeit der zuverlässigen Energieversorgung. Es handelt sich bei dieser Energieform um Energie, die aus nachhaltigen Quellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserenergie, Biomasse oder Erdwärme erzeugt wird. Im Gegensatz zu den derzeit noch viel genutzten fossilen Energieträgern Erdgas, Stein- und Braunkohle sowie Erdöl verbrauchen sich diese Energiequellen nicht und stehen damit nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Zu einer sicheren Energieversorgung gehört daneben aber auch der Einsatz moderner Technologien, denn nur durch technische Hilfsmittel und Geräte kann die sichere Energieversorgung langfristig kontrolliert, analysiert und verbessert werden. Welche Chancen bietet hier speziell das Thema Windenergie? In der Energiewende ist die Windenergie die tragende Säule. In den vergangenen Jahren hat sie sich enorm rasant entwickelt und leistet derzeit zur deutschen Energieversorgung einen bedeutenden Beitrag. Die Energie aus dem kostenlosen Rohstoff Wind bietet kurz- bis mittelfristig das wirtschaftlichste Ausbaupotenzial unter allen momentan verfügbaren erneuerbaren Energien. Nach etwa 3 bis 7 Monaten hat sich eine Windenergieanlage energetisch oft schon amortisiert, sodass die Anlage nach dieser Zeit so viel Energie produzieren konnte wie für Betrieb, Herstellung und Entsorgung aufgewendet werden muss. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energiearten ist dies ein sehr kurzer Zeitraum. Damit können sich Unternehmen durch die Implementierung von Windenergieanlagen langfristig eine zuverlässige Energieversorgung sichern. Welche Fallstricke und Risiken gilt es, als Unternehmen bei der Energieversorgung zu vermeiden? Trotz der zahlreichen Vorteile birgt die nachhaltige Energiegewinnung für Unternehmen auch einige Risiken. Einer der Nachteile ist unter anderem die Unzuverlässigkeit, die von einer Energiegewinnung durch Wind, Sonne oder anderen Trägern ausgehen kann. So können Windkraftanlagen selbstverständlich nur dann Strom erzeugen, wenn auch ausreichend Wind vorhanden ist. Damit kann eine konstante Energiemenge nicht garantiert werden, was im schlimmsten Fall zu Komplettausfällen oder zumindest zu Schwankungen führen kann. Aber auch die Tatsache, dass beispielsweise der Wind direkt in Strom umgewandelt werden muss, weil er bislang noch nicht speicherbar ist, stellt ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Schlusswort: Eine sichere Energieversorgung ist für Unternehmen maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit und Produktivität. Es zeigt sich, dass vor allem das Thema Windenergie interessante, vielfältige Chancen bieten. Um hier keine Risiken einzugehen, müssen Betriebe aber auch die Zuverlässigkeit der Windkraftanlage sicherstellen, um möglichst von einer konstanten, unterbrechungsfreien und nachhaltigen Energieversorgung zu profitieren. Foto: HB Weitere Beiträge:Isländisch-Polnische Geothermie-Konferenz in WarschauKWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2017 in DresdenRedpoint präsentiert die weltweit erste herstellerunabhängige new energy cloud