Werbung


SkySails erfolgreich mit Flugwindkraftanlage auf Mauritius veranstaltet nun digitale Barcamps

PB: Derzeit sind mehr als 100 Schiffe mit SkySails-Technologie auf den Weltmeeren unterwegs / © SkySails Group GmbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Barcamp zu Innovationen am 10. Dezember „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“

  • Wie gehen wir mit Herausforderungen um?
  • Welche Hürden haben wir bereits genommen?
  • Und welche Werte und Eigenschaften helfen innovativen Menschen dabei, auch in Krisenzeiten nicht aufzugeben?

(WK-intern) – Beim zweiten Online-Barcamp der Reihe Initiative: die digitalen Barcamps der Kampagne #innovationsland Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Fragen rund um das Thema „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ diskutieren.

Zu Gast ist Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group.

Er wird berichten, auf welche Hindernisse er bei der Entwicklung seiner automatisierten Zugund Flugdrachensysteme stieß, welche Rückschläge er einstecken musste und wie er mit Hartnäckigkeit und Überzeugung schließlich doch Erfolg hatte. Erst kürzlich hat er eine Flugwindkraftanlage nach Mauritius verkauft, in Schleswig-Holstein erzeugt ein SkySails-Drachen mittlerweile Strom und derzeit sind mehr als 100 Schiffe mit SkySails-Technologie auf den Weltmeeren unterwegs. Eine Innovation, die kurz vor dem Aus stand, startet erfolgreich durch und setzt dem Klimawandel etwas entgegen.
„Aus meiner ganz persönlichen Sicht ist unser sehr wohlhabendes Land und seine Gesellschaft zu stark damit beschäftigt, Besitzstände zu wahren. Risiken werden in aller Regel stark gemieden, wahrhaft unternehmerisches Handeln ist zu wenig ausgeprägt. Die Herausforderungen, die der Klimawandel, das Artensterben und die wachsende Weltbevölkerung mit sich bringen, sind gewaltig – dennoch existieren viele gute Lösungsansätze. Diese werden vielfach nicht ausreichend ausprobiert. Aus meiner Sicht fehlt der Mut zum Scheitern“, erklärt der Hamburger Stephan Wrage.

Wie jedes Barcamp lebt auch dieses Event hauptsächlich von den Personen, die mit Impulsen und Nachfragen die Initiative ergreifen und das Programm gestalten. Bringen Sie sich ein und bestimmen Sie die Diskussionsthemen live bei der Veranstaltung mit!

Initiative: die digitalen Barcamps #innovationsland Deutschland
10. Dezember 2020
10 bis 13.15 Uhr
Interessierte können sich hier anmelden.
www.innovationsland-deutschland.de

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 50 Personen begrenzt. Sollte die maximale Teilnehmendenzahl erreicht sein, besteht jedoch die Möglichkeit, sich für eine Warteliste anzumelden.

#innovationsland Deutschland:
Mit der Kampagne #innovationsland Deutschland möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Thema Innovation anhand persönlicher Geschichten greifbarer machen. Innovationen kommen nicht nur aus Universitäten und Laboren, sondern aus jedem Bereich des öffentlichen Lebens. Zentrale Anlaufstelle der Kampagne ist das Portal innovationslanddeutschland. de. Hier kommen die Innovatorinnen und Innovatoren selbst zu Wort. In Form von Videoreportagen, Interviews oder Magazinbeiträgen erzählen die ideenreichsten Köpfe Deutschlands – von der Umweltaktivistin über den Bauingenieur bis hin zur Ärztin im Kampf gegen Corona – ihre Geschichten. Diese Geschichten machen Mut – Mut, selbst innovativ und kreativ zu werden. Regelmäßige Veranstaltungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen – von Q&A-Sessions über Barcamps bis hin zu verschiedenen Workshops.
Alle Informationen finden Sie unter innovationsland-deutschland.de.

PM: #innovationsland Deutschland

PB: Derzeit sind mehr als 100 Schiffe mit SkySails-Technologie auf den Weltmeeren unterwegs / © SkySails Group GmbH








Top