Werbung


Energiewendeminister startet Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur

Elektromobilität / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

E-Mobilität: Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur startet

(WK-intern) – Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Wir wollen den nächsten Schritt bei der Mobilitätswende gehen“

KIEL/FLENSBURG. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat zum heutigen Start des neuen Ladesäulen-Förderprogramms für einen schnellen Ausbau der E-Mobilität im Land geworben:

„Wir wollen und müssen bei der Mobilitätswende jetzt den nächsten Schritt gehen. Die notwendigen Einsparungen bei den Treibhausgasen sind nur zu erreichen, wenn wir alle Fahrzeuge auf erneuerbare Energien umstellen. Der E-Mobilität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu“, sagte Albrecht am Rande seines Besuchs bei den Flensburger Stadtwerken, wo er sich über neue Konzepte für E-Mobilität im Nahverkehr und den Ausbau der Wärmenetze informierte.

Das vom Land aufgelegte und mit 18 Mio. Euro ausgestattete Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, Initiativen und kommunale Behörden, die Ladestationen für E-Autos installieren wollen. Über Normal- und Schnellladestationen hinaus sollen insbesondere Busbetriebshöfe bei der Umstellung auf e-Busbetrieb finanziell unterstützt werden. „Wir haben in Schleswig-Holstein derzeit etwa 1000 Ladesäulen. Gemessen an der Bevölkerungszahl sind wir damit bundesweit zwar auf Platz drei, aber mit dieser Infrastruktur werden wir die Energie- und Mobilitätswende nicht managen. Unser Ziel ist es, mit Hilfe des neuen Programms landesweit mindestens 1500 zusätzliche Ladesäulen zu schaffen“, sagte Albrecht.

Das Förderprogramm wird über die Wirtschaftsförderung- und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) abgewickelt. Anträge zur Förderung der Ladesäulen können ab heute online bei der WTSH gestellt werden. Der Ablauf der Förderung wird vereinfacht. Je nach Anzahl der Ladepunkte, die das Unternehmen errichten möchte, kann eine pauschale Förderung beantragt werden. Nach vollständiger Antragstellung kann mit der Errichtung der Ladepunkte sofort begonnen werden.

„Dies ist das erste Förderprogramm bei der WTSH, das wir in einem digitalen Prozess abwickeln werden. Mit Online-Antragsstellung und der Abbildung des gesamten Förderablaufes in digitaler Form können wir unseren Kunden eine deutliche Vereinfachung bieten“, so Andreas Fischer, Leiter der Abteilung Innovationsförderung bei der WTSH.

Informationen zum Förderprogramm und den Link zur Antragstellung gibt es hier: https://wtsh.de/foerderberatung/foerderprogramme/foerderprogramm-ladeinfrastruktur-emobilitaet/

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede, Julia Marre, Joschka Touré | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / S-H

Förderprogramm zum Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur startet / Foto: HB








Top