Werbung Stromkunden müssen 70 % mehr zahlen Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Um 70 Prozent…… ist die Belastung für Stromkunden durch Steuern, Abgaben und Umlagen seit 2010 gestiegen. (WK-intern) – Die Kosten für Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb stiegen im gleichen Zeitraum nur um sechs Prozent. Die Gesamtbelastung für Stromverbraucher durch Steuern, Abgaben und Umlagen wird 2020 voraussichtlich einen Rekordwert von mehr als 36 Milliarden Euro (ohne Mehrwertsteuer) erreichen. Denn mit 16,48 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) Strom sind die staatlich verursachten Kosten auf der Stromrechnung für Haushaltskunden 2020 so hoch wie nie zuvor und machen 52 Prozent des Strompreises aus, der aktuell bei durchschnittlich 31,37 ct/kWh liegt. Im Vergleich zum Jahr 2019 sind die Steuern, Abgaben und Umlagen um einen halben Cent pro Kilowattstunde gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2010 sogar um fast 7 ct/kWh – ein Anstieg um 70 Prozent. Die Kosten für Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb des Stroms hingegen stiegen im gleichen Zeitraum nur um 6 Prozent. „Von 100 Euro Stromrechnung sind 52 Euro staatlich verursacht“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Energiebranche fordert seit langem, den staatlichen Anteil am Strompreis endlich zu senken. So könnte die Stromsteuer massiv gesenkt werden und die besondere Ausgleichregelung zur Entlastung der im internationalen Wettbewerb stehenden Industrie von Teilen der EEG-Umlage steuerfinanziert werden.“ Die Grafiken zu den Strompreisbestandteilen können Sie auf unserer Webseite als Anhang zur Presseinformation abrufen. PM: BDEW Weitere Beiträge:Enrique Martinez de Ubago López ist neuer Leiter Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbHBRD & EU wollen neuartige Lebensmittel mit Nano-Bestandteilen und geklonte Tiere schneller auf den M...EU-Strafzölle werden individuelle Mobilität weiter verteuern und einschränken