Werbung


RWE Windpark in Morcone (Italien) geht vollständig in Betrieb

Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE nimmt Windpark in Italien vollständig in Betrieb

  • · Unternehmen eröffnet seinen größten Onshore-Windpark im Land
  • · Anlage in Morcone mit Kapazität von 57 MW
  • · Gesamtkapazität von RWE in Italien steigt auf rund 440 MW
  • · Italien attraktiver Markt für Erneuerbare Energien

(WK-intern) – RWE baut sein Geschäft mit Erneuerbaren Energien in Europa weiter aus:

Das Unternehmen hat einen Windpark in Morcone (Italien) vollständig in Betrieb genommen.

Der Standort in der Nähe von Neapel verfügt über 19 Turbinen, deren Rotorblätter eine Höhe von 140 Metern erreichen. Der Windpark kann mit einer Kapazität von 57 Megawatt rechnerisch bis zu 65.000 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. Der Bau des neuen Standorts in den Bergen rund um Morcone begann 2018. Die Anlagen wurden im Juni 2019 schrittweise in Betrieb genommen.

„Der Standort in Morcone ist mit Blick auf die Kapazität unser bislang größter Onshore-Windpark in Italien. Dies ist ein weiterer Schritt, um unsere Position als ein global führendes Unternehmen bei Erneuerbaren Energien zu stärken“, betonte Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables, und unterstrich die Bedeutung des italienischen Marktes. „Italien gehört zu unseren Kernmärkten für Windenergie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land wächst weiter und wir freuen uns, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten.“ RWE Renewables verfügt in Italien zukünftig über 15 Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 440 MW – weitere Projekte befinden sich in Entwicklung. Bereits im Bau befindet sich ein neuer Windpark am bestehenden Standort in Alcamo in der Region Sizilien.

Der italienische Markt zeichnet sich durch ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien aus, die im nationalen Energie- und Klimaplan definiert sind. Diese Ziele werden durch ein wirksames Anreizsystem unterstützt, das bis 2021 auf zweiseitigen CfD (Contracts for Difference)-Auktionen basiert. Diese Verträge bieten klare und vorhersehbare Einnahmen für Projektentwickler. In Zukunft wird zudem ein positiver Effekt von der geplanten Einführung eines Marktes für langfristige Stromabnahmeverträge erwartet.

Im Bereich der Erneuerbaren Energien ist RWE einer der größten Akteure weltweit und der drittgrößte Produzent in Europa. Um diese Position weiter zu stärken, stellt das Unternehmen jährlich 1,5 Milliarden Euro netto für Investitionen in diesem Bereich bereit. Durch Projektpartnerschaften können sich die Gesamtinvestitionen auf 2 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen.

RWE Renewables

RWE Renewables, jüngste Tochter des RWE Konzerns, ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. In der neuen Aufstellung verfügt RWE Renewables nach Abschluss der Transaktion mit E.ON über Onshore- und Offshore-Windparks, Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeicher mit einer Kapazität von mehr als 9 Gigawatt. Das Unternehmen treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien in mehr als 20 Ländern auf vier Kontinenten voran. Für das weitere Wachstum steht ein jährliches Investitionsbudget von 1,5 Milliarden Euro netto bereit. Bei Beteiligung möglicher Projekt-Partner könnte das Investitionsbudget auf 2 bis 3 Mrd. € steigen. Dabei stehen der amerikanische Kontinent, die Kernmärkte in Europa und der asiatisch-pazifische Raum im Fokus.

PM: RWE Renewables

Windpark / Foto: HB








Top