Werbung


E-world 2020 für zukunftsweisende Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

E-world 2020: ENGIE Deutschland präsentiert Lösungen für den Weg zur Klimaneutralität

  • ENGIE Deutschland stellt auf der E-world energy & water in Essen vom 11. bis 13. Februar 2020 zukunftsweisende Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität vor
  • Experten des deutschlandweit führenden Technik-, Energie- und Servicespezialisten stehen Rede und Antwort in Halle 1, Stand 304

(WK-intern) – Kommunen, Industrie und Gewerbe sowie die Immobilienwirtschaft auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft begleiten – das ist die selbstgewählte Mission der ENGIE Deutschland.

In diesem Sinne stellt der Spezialist für Technik, Energie und Service auf der E-world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen eine breit gefächerte Palette an Dienstleistungen vor.

Anhand von konkreten Beispielen zeigt ENGIE Deutschland, wie Kunden mit dem Energiespar-Contracting die Energieeffizienz von Gebäuden und industriellen Prozessen erheblich steigern können, ohne selbst zu investieren. Im Bereich erneuerbare Energien reicht die Spanne der gezeigten Lösungen von ultraflexiblen organischen Solarpanelen des Partners Heliatek über grüne Power Purchase Agreements bis hin zu dem weltweit einzigartigen Konzept für eine Wasserstoff-Plattform auf dem Meer.

Messeauftritt rund um klimaneutrale Lösungen
Gleichermaßen stellt ENGIE Deutschland auf der E-world 2020 ihre neue Dienstleistung für Elektromobilität e-Buddie vor, die sowohl Planung und Aufbau als auch Betrieb, Wartung und Abrechnung von individuellen Ladelösungen für Kommunen, Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft umfasst. Weiterhin können sich die Messebesucher über die intelligente Drohneninspektion im Bereich Facility Management und das smarte Beleuchtungskonzept mit einem sensorbasierten Lichtmanagement informieren, das ENGIE Deutschland für Städte und Kommunen entwickelt hat. Für Städte und Kommunen ebenfalls interessant ist das Thema Fernwärmeversorgung; hierzu zeigen die ENGIE-Beteiligungen in Saarbrücken und Gera, wie sie ihre Fernwärmeversorgung für die Zukunft aufgestellt haben und dadurch ihren CO2-Ausstoß um insgesamt 110.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.

Terminvereinbarung vorab möglich
Der Stand von ENGIE Deutschland auf der E-world 2020 befindet sich in Halle 1, Stand 304. Weitere Informationen zu allen Themenschwerpunkten sind bereits jetzt online abrufbar unter https://www.engie-deutschland.de/de/e-world. Wer sich für ein Gespräch mit den Experten von ENGIE Deutschland interessiert, kann sich zur Terminvereinbarung gerne vorab an Alexa Schröder (alexa.schroeder@engie.com) wenden.

Über ENGIE Deutschland und die ENGIE-Gruppe
ENGIE Deutschland ist einer der deutschlandweit führenden Spezialisten für gebäudetechnischen Anlagenbau, Facility Management, Energiemanagement, Energieerzeugung, Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sowie industrielle Kältetechnik. ENGIE Deutschland bündelt seit Juni 2016 die Kompetenzen u. a. der ENGIE Deutschland GmbH, der ENGIE Deutschland AG, der ENGIE Refrigeration GmbH und der H.G.S. GmbH. Seit Februar 2019 gehört auch die Otto Building Technologies GmbH zur ENGIE Deutschland. Bundesweit ist ENGIE Deutschland mit insgesamt 3.900 Mitarbeitern an 50 Niederlassungen vertreten und erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Umsatz von rund 1,7 Mrd. Euro. Der französische Mutterkonzern ENGIE SA nimmt weltweit eine Vorreiterrolle bei der Förderung von CO2-armen Technologien und Dienstleistungen ein. Für ihre Kunden aus Industrie und Kommunen strebt ENGIE SA den Übergang zur CO2-Neutralität an und stützt sich dabei auf die drei Kernpfeiler erneuerbare Energien, Gas und Dienstleistungen. Das börsennotierte Unternehmen erzielte im Jahr 2018 mit 160.000 Mitarbeitern rund 60,6 Mrd. Euro Umsatz.
engie-deutschland.de / engie.com

PM: ENGIE Deutschland GmbH








Top