Werbung Stahlo Stahlservice ist für die Elektromobilität bestens vorbereitet E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. November 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aufgrund der technologischen Entwicklung hin zum Elektroantrieb werden für die Automobilbranche künftig Stahl-Service-Center wichtiger, die Stähle mit hohen und höchsten Festigkeiten prozesssicher und wirtschaftlich verarbeiten können. (WK-intern) – Auf der kommenden Blechexpo vom 5. bis 11. November 2019, Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, zeigt das Unternehmen der Friedhelm Loh Group seine Leistungsfähigkeit bei der Verarbeitung hoch- und ultrahochfester Stähle. Elektro- und Hybridantriebe werden aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit einen hohen Anteil an der Fahrzeugproduktion ausmachen. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die vorgelagerten Produktionsketten. Für den Werkstoff Stahl birgt der Trend weg vom Verbrenner hin zu anderen Antriebstechnologien einiges Potenzial – etwa bei crash-relevanten Bauteilen, die nicht nur die Fahrzeuginsassen, sondern auch zukünftig die sensiblen Batterien des Fahrzeuges schützen müssen. Noch mehr als heute werden daher künftig Stahl-Service-Center gefragt sein, deren Kompetenz die Verarbeitung hoch- und ultrahochfester Stähle umfasst – wie Stahlo Stahlservice. Verlässlicher Partner für ultrahochfesten Stahl Seine Kompetenz in der Verarbeitung hoch- und ultra-hochfester Stähle sowie Aluminium zeigt das zur Friedhelm Loh Group gehörende Stahl-Service-Center nun vom 5. bis 11. November auf der Blechexpo 2019 in Stuttgart (Halle 10, Stand 10509 ), Internationale Leitmesse für die Blechbearbeitung. Mit dem stetigen Aufbau der Verarbeitungskompetenz sowie kontinuierlichen Investitionen hat sich Stahlo Stahlservice in den vergangenen Jahren sukzessive als solider Partner für viele spezielle Branchen und besonders die Automobilindustrie aufgebaut. Mit dem gerade fertiggestellten, neuen Werk in Gera hat Stahlo Stahlservice seine Kapazität an diesem Standort auf 400.000 t verdoppelt und seinen Anspruch auf Technologieführerschaft unterstrichen. Neben den schon vorhandenen Aggregaten ist dort unter anderem eine zweite Konturenschneidanlage mit einer Presskraft von 800 t sowie eine weitere Spaltanlage hinzugekommen, auf der Coils dieser Stahlgüten bis zu einem Ringaußendurchmesser bis 2.100 mm und bis zu 60 Streifen in einem Arbeitsgang verarbeitet werden können. Damit positioniert sich Stahlo Stahlservice als zuverlässiger Partner, der in der Lage ist, die technologische Entwicklung mitzugehen und hochfeste sowie ultrahochfeste Stähle mit Festigkeiten bis zu 1.900 MPa prozesssicher zu verarbeiten. „Für Stahl-Service-Center ist die Entwicklung zur Elektromobilität eine Wachstumschance“, sagt Oliver Sonst, seit Oktober 2019 neuer Geschäftsführer von Stahlo Stahlservice. Alles in allem, so rechnen einige Experten vor, könnte der Flachstahleinsatz pro Elektrofahrzeug um 10 Prozent gegenüber konventionellen Antrieben steigen. Doch zugleich wird mit einem zunehmenden Kostendruck in der Automobilindustrie gerechnet. Mit hochfesten und ultrahochfesten Stählen steht den Automobilherstellern eine Werkstoffgruppe zur Verfügung, die nicht nur hervorragende mechanische Eigenschaften aufweist, sondern zugleich wirtschaftlich ist und eine im Vergleich gute CO2-Bilanz in der Produktion aufweist. Der Trend hin zu höheren Festigkeiten der eingesetzten Stähle dürfte daher weiter anhalten. Mit steigender Festigkeit wird jedoch auch die Verarbeitung des Werkstoffs Stahl immer anspruchsvoller. Die Bedeutung des Werkstoff-Know-hows bei der Verarbeitung von Stahl wird daher in Zukunft voraussichtlich noch steigen. Denn für die Automobilindustrie sind leistungsstarke und verlässliche Partner wie Stahlo Stahlservice entscheidend. „Mit seinen hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der technischen Anwendungsberatung ist Stahlo Stahlservice darauf bestens vorbereitet“, sagt Oliver Sonst. Mit seiner Investition in modernste Verarbeitungsmöglichkeiten sowie der Verdopplung der Kapazität am Standort Gera auf in Summe über 800.000 t pro Jahr hat das Unternehmen in die Zukunft investiert. PM: Stahlo Stahlservice GmbH u. Co KG PB: Mit seinem neuen Werk in Gera hat Stahlo seinen Anspruch auf Technologieführerschaft unterstrichen. In der 23.000 qm großen Produktions- und Lagerhalle sind Hightech-Anlagen und -Maschinen in Betrieb: z.B. eine neue Konturenpresse mit einer Presskraft von 800 t. / Quelle Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG Weitere Beiträge:E-world water & energy ist der wichtigste Treffpunkt der EnergiebrancheSolarwärme zum Heizen und Duschen nutzenMehrere Städte testen bereits den Einsatz von emissionsarmen Bussen