Werbung Delta bringt die Ladestation AC MAX 22 kW und die DC City 100 kW Ladestation auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 28. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 1. Delta bringt die neue Ladestation AC MAX 22 kW für Elektrofahrzeuge auf den Markt (WK-intern) – Eine ansprechend gestaltete Ladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Leistung und Anpassungsfähigkeit Delta, ein weltweiter Marktführer für Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass ein neues Produkt auf den Markt kommt, um die Revolution der E-Mobilität zu unterstützen – die Ladestation AC MAX 22 kW EV Charger. Diese innovative Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an die Wand montiert werden kann, verfügt über eine hervorragende Ausgangsleistung. Darüber hinaus bietet Deltas AC MAX eine extrem niedrige Stand-by-Leistung, Remote-Upgrade-Fähigkeit, Leichtbauweise (etwa 3,8kg), sie ist Netzwerkfähig, hat eine OCPP-Protokollunterstützung für die Backend-Integration sowie RFID-Leser für die Benutzeridentifikation. Die oben genannten Funktionen stellen ein wertvolles Angebot für Betreiber von Ladestationen in Bürogebäuden, Einzelhandelseinrichtungen, Hotels, Parkplätzen und Wohnanlagen dar. Die hohe Ausgangsleistung des AC MAX 22kW hilft den Fahrern von Elektrofahrzeugen, die Ladezeit gegenüber den aktuell auf dem Markt befindlichen 7 kW AC-Ladestationen um bis zu 70%(1) zu verkürzen. Der bemerkenswert niedrige Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb trägt ebenfalls zur Energieeinsparung bei. Darüber hinaus ermöglichen die Remote-Upgrade-Fähigkeiten den Betreiber von Ladestationen, die Firmware der Ladestation auf dem neuesten Stand zu halten, wodurch die Notwendigkeit einer Wartung vor Ort entfällt und somit die Effizienz des Managements verbessert wird. Die Integration von Peripheriegeräten und Backend-Systemen ist dank der Konstruktion des AC MAX einfach. Die Betreiber von Ladestationen können wählen, ob sie die Fahrzeuginhaber entweder mit einem RFID-Leser oder einem Benutzeridentifikation-Mechanismus nach ISO 15118 identifizieren möchten. Der zertifizierte Zähler, der in die Ladestation AC MAX integriert ist, ist in der Lage, die Höhe der Gebühr genau zu berechnen und Daten für das Zahlungssystem als Grundlage für die Abrechnung bereitzustellen. Die Unterstützung der Ladestation AC MAX durch das OCPP-Kommunikationsprotokoll und die drahtlosen Netzwerkkommunikation ermöglicht es der Station, entsprechende Informationen an ein Backend-Managementsystem oder Deltas Managementsystem für EV-Ladeinfrastrukturen zu übertragen. Das bedeutet, dass die Betreiber von Ladestationen diese fernsteuern und ihren Ladezustand vor Ort über ein Dashboard in einer zentralen Leitwarte einsehen können. Die Ladestation AC MAX unterstützt die Ladeschnittstellen SAE J1772, IEC 62196-2 und GB/T 20234 und ist damit in den meisten Ländern kompatibel mit den verwendeten Ladestandards . Die Station ist kompakt (218 x 371 x 167 mm), leicht (ca. 3,8 kg) und bietet Wand-/Sockelmontage, Verkabelungsmöglichkeiten mit Boden- und Rückwärtsverdrahtung, Schutzart IP55 gegen Staub und Wasser sowie Stoßfestigkeit IK08. Das Hardware-Design macht es dem Benutzer leicht, die Ladestation so zu konfigurieren, dass sie sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz geeignet ist. Die Ladestation AC MAX 22 kW von Delta bietet nicht nur Funktionen auf höchstem Niveau, sondern ist auch in drei Versionen für unterschiedliche Nutzungsanforderungen erhältlich – eine Basisversion für den Standalone-Betrieb, eine intelligente Version für das dezentrale Netzwerkmanagement und eine Premiumversion mit einem angeschlossenen zertifizierten Zähler für Zahlungsanwendungen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Delta-Vertreter vor Ort oder unter www.delta-emea.com. (1) Je nach Nennkapazität des On-Board-Ladegeräts 2. Delta bringt die neue DC City 100 kW Ladestation für Elektrofahrzeuge auf den Markt Eine Schnellladelösung für Elektrofahrzeuge mit effizienter Ladung, optimiertem Betrieb und einfacher Integration für Großstädte Delta, ein globaler Anbieter von Schaltnetzteilen und Wärmemanagementprodukten, gab heute die Markteinführung seiner brandneuen DC City 100 kW Ladestation für Elektrofahrzeuge bekannt, einer Lösung mit einem Spitzenwirkungsgrad von 94% und einem modularen Design mit höchster Verfügbarkeit, mit der EV-Fahrern mit etwa 15 Minuten Ladedauer eine Reichweite von 100 km ermöglicht werden kann. Dieses neue Produkt, das in der Lage ist, zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig zu laden, und das Delta eigene Infrastruktur-Managementsystem für Ladestationen für Elektrofahrzeuge schaffen ein wichtiges Ökosystem, um der derzeit steigenden Nachfrage nach schneller Aufladung von Elektrofahrzeugen in Ballungsräumen gerecht zu werden. Die Ladestation DC City 100 kW für Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich im vierten Quartal 2019 auf den Markt kommen. Um ein schnelles Laden zu ermöglichen, nutzt die DC City Ladestation für Elektrofahrzeuge eine hohe Energieumwandlung und eine hohe Ausgangsleistung, basierend auf Delta Wissen in dieser Branche. So wird das System durch die Delta eigenen Versorgungsmodule unterstützt, die eine hohe AC-DC-Energieumwandlungseffizienz von bis zu 94% ermöglichen, wodurch viel Strom eingespart werden kann. Die 100 kW hohe Ausgangsleistung macht es möglich, mit nur 15 Minuten Ladezeit bis zu 100 km Fahrweg zurückzulegen. Das System bietet außerdem eine dynamische Lastenverteilung, Netzwerkkonnektivität, IP55-konforme Gehäuseschutzart, einen integrierten RFID-Leser und eine einfache Backend-Integration, um die betriebliche Effizienz der Ladedienstleistungen zu optimieren. Diese Fähigkeiten machen es zu einer äußerst vielseitigen und praktikablen Schnellladelösung für Elektrofahrzeuge für öffentliche Ladestationen, Parkplätze, Einkaufszentren, Geschäftsbüros, Hotels sowie Fahrzeugflotten. Das modulare Design der DC City Ladestation ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit der Ladedienste, da ein Versorgungsmodul problemlos getauscht werden kann und bei einem Ausfall der weitere Betrieb schnell gesichert werden kann. Das bedeutet, dass bei Ausfall eines Moduls die anderen Module weiterhin Strom liefern, ohne dass der gesamte Betrieb beeinträchtigt wird. Darüber hinaus müssen die Betreiber bei der Wartung nur die ausgefallenen Module austauschen, was die Wartungszeiten und die Ausfallzeiten deutlich reduziert und eine hohe Verfügbarkeit der Ladestationen gewährleistet. Das trägt erheblich zur Optimierung des betrieblichen Nutzens bei. Die DC City Ladestation für Elektrofahrzeuge kann mit CCS1, CCS2, CHAdeMO und GB/T Ladeschnittstellen ausgestattet werden, so dass sie für die meisten Elektrofahrzeuge auf dem Markt geeignet ist. Mit ihrer dynamischen Lastverteilung kann sie zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden und so sicherstellen, dass die entsprechende Leistung automatisch entsprechend dem tatsächlichen Leistungsbedarf verteilt wird. Dadurch wird die Ladeeffizienz bei gleichzeitiger Ladung von zwei Elektrofahrzeugen optimiert und die Auslastung und der Parkraumumschlag an Ladestationen verbessert. Weitere wichtige Merkmale der DC City Ladestation für Elektrofahrzeuge sind: Eine relativ kompakte Größe (590 x 1500 x 800 mm), um sie für beengte Bereiche mit hohen Grundstückskosten und Bevölkerungsdichte geeignet zu machen. Eine robuste und langlebige Gehäuseschutzart, die gegen Staub und Wasser (IP55) und äußeren mechanischen Einwirkungen (IK10) schützt und somit für den Außen- oder Kellerbereich geeignet ist. Integrierter RFID-Leser nach ISO 15118 zur Benutzeridentifikation und einfache Integration in Mitgliederverwaltungs- und Zahlungssysteme. OCPP-Kommunikationsprotokolle mit Verbindungsmöglichkeiten über Ethernet, drahtlose und mobile Verbindung sowie Bluetooth. Dies bedeutet, dass Ladezustandsinformationen in jedes Backend-Managementsystem integriert werden können, welches das OCPP-Datenformat unterstützt. Sowohl die Front- als auch die Backend-Integration ist daher für die Betreiber sehr einfach, unabhängig davon, ob sie sich für Deltas Infrastruktur-Managementsystem für Elektrofahrzeug-Ladestationen entscheiden, ihr bestehendes System nutzen oder Daten in intelligente Gebäude- und Energiemanagement-Plattformen integrieren. Die DC City 100 kW Ladestation für Elektrofahrzeuge von Delta deckt nicht nur den Schnellladebedarf in der Großstadt, sondern bietet auch die Vorteile der Betriebsoptimierung und Flexibilität für erweiterte Anwendungen. Ein 50-kW-Modell wird ebenfalls angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Delta-Vertreter vor Ort oder unter www.delta-emea.com. PM: Delta Electronics (Netherlands) B.V. PB: AC MAX Photo EU Frontleft with hook / c Delta Electronics (Netherlands) B.V. / DC City Charger / c Delta Electronics (Netherlands) B.V. Weitere Beiträge:Europas Banken beim Thema CO2 unter ZugzwangDNV startet Kooperation zur kostengünstigen Integration von Offshore-WindenergieDer Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet im Norden voran