Werbung Ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung der SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 22. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels € 9 Mio. für die Erneuerbare Offshore-Plattform MUSICA (WK-intern) – SINN Power ist Teil des Konsortiums für das € 9 Mio. schwere MUSICA Projekt, eine schwimmende Offshore-Plattform aus verschiedenen erneuerbaren Energien. Das Projekt steht unter der Leitung des MaREI Center for Marine and Renewable Energy (Ireland) und besteht aus insgesamt 15 europäischen Unternehmen und Organisationen. Bis heute sind kleine Inselstaaten für eine zuverlässige Stromversorgung der Bewohner abhängig von teuren und klimaschädlichen Dieselgeneratoren. Unter der Leitung von MaREI’s Gordon Dalston soll MUSICA (Multiple Use of Space for Island Clean Autonomity) dies nun ändern: Innerhalb von fünf Jahren wird eine Offshore-Plattform aus mehreren Formen der Erneuerbaren Energiegewinnung gebaut und getestet, um die zukünftige Strom-, Wasser- und Nahrungsversorgung von kleinen Inselstaaten dauerhaft nachhaltig und kosteneffizient zu gestalten. MUSICA erhält im Rahmen des Horizon 2020, ein Rahmenprogramm der europäischen Union für Forschung und Innovation, eine Fördersumme von € 9 Millionen. Ab 2020, wird innerhalb von fünf Jahren eine Offshore-Plattform ausgelegt, gebaut und getestet. Das Ziel ist es eine zukunftssichere, ökonomisch wie auch ökologisch, Lösung für die zuverlässige Versorgung von kleinen Inselstaaten zu gewährleisten. SINN Power unterstützt das Team mit innovativen Wellenkraftwerksmodulen und außerordentlichem Branchen Know-How im maritimen Umfeld. Insgesamt werden zwei SINN Power Einzelmodule an der Plattform angebracht, ähnlich wie die strukturgebundenen Module an unserem Forschungsstandort in Heraklion, Griechenland. Diese stellen eine grundlegende Ergänzung des Projektes dar und bieten eine zuverlässige Stromerzeugung unabhängig von Tag und Nacht. Das Projekt ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung der SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie, um auch zukünftig Menschen an Küsten weltweit mit erneuerbarer Energie aus Meereswellen zu versorgen. PM: SINN Power GmbH PB: Das geplante Layout der MUSICA-Plattform (Bild: MaREI) Weitere Beiträge:Mit Solaranlagen iranische Atommeiler ersetzenTÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für nachhaltig produzierten Wasserstoff anerkanntBundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung fest