Werbung Neue Wege in der Abgas- und Abluftbehandlung – Innovationsforum Plasma plus Umwelt Veranstaltungen 11. Februar 201210. Februar 2012 Innovationsforum "Plasma plus Umwelt" Am 22. und 23. März 2012 findet in Rostock-Warnemünde die Abschlussveranstaltung des Innovationsforums „Plasma plus Umwelt“ statt. Als einmalige Plattform bietet die zweitägige Fachtagung die Gelegenheit, neue Chancen und Marktpotenziale plasmabasierter Umwelttechnologien aus erster Hand kennen zu lernen. Moderne nicht-thermische Plasmaverfahren eröffnen neue Wege zur Reduzierung von Geruchs- und Schadstoffen in Abgasen und Abluft, zum Beispiel bei Dieselmotoren oder in der Reinraumtechnik. Um die Forschung auf dem Gebiet der plasmabasierte Umwelttechnologien weiter voranzutreiben und gemeinsam mit Unternehmen effizientere Verfahren zur Abgas- und Abluftbehandlung zu entwickeln, engagiert sich das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. zusammen mit dem Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse e. V. und dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock im Innovationsforum „Plasma plus Umwelt“. Ziel ist der Aufbau eines interdisziplinären Innovationsnetzwerks, das Technologieanbieter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Anwender und Fachverbände zusammenführt. Koordiniert wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ geförderte Projekt von der neoplas GmbH. Das Unternehmen ist eine Tochter des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e. V. und hat sich auf die Qualifizierung von forschungsbasiertem Wissen für industrielle Anwendungen spezialisiert. Im Rahmen der am 22. und 23. März 2012 in Rostock-Warnemünde stattfindenden Fachtagung informieren und diskutieren ausgewiesene Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden über die Entwicklung innovativer und effizienter Konzepte für den Abbau von Schad- und Geruchsstoffen. Drei Technologie- und Anwendungsfelder stehen im Mittelpunkt: • Plasma-katalytische Nachbehandlung von Dieselabgasen • Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und die chemische Synthese • Neue Möglichkeiten in der Reinraumtechnik durch plasmagestützte Filtersysteme Anmeldung für das Innovationsfourm „Plasma plus Umwelt“ ab sofort möglich per E-Mail an: innovationsforum@plasma-plus-umwelt.de PM: Liane Glawe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. Weitere Beiträge:TÜV Rheinland stellt neue Prüfservices auf Intersolar vorIntelligente Generatorlösung für erneuerbare Energie, Sicherheit und DigitalisierungNeues Tool vom Marktführer e2m erleichtert Biogasanlagenbetreibern die Fahrplanoptimierung