Werbung Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Betrieb genommen Bioenergie Ökologie 19. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels LH-Stv. Pernkopf: „Klimaschutz und Gewässerschutz profitieren gleichermaßen“ (WK-intern) – LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf konnte kürzlich das neugebaute Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Kropfsdorf, Gemeinde St. Veit an der Gölsen, in Betrieb nehmen. Die Firma ReEnergie Zöchling GmbH mit den beiden Geschäftsführern Thomas und Franz Zöchling hat vor zwei Jahren mit dem Projekt begonnen, und dieses konnte nun im Juli 2018 abgeschlossen werden. Es wird nun nicht nur Strom für knapp 200 Haushalte produziert, auch eine Fischaufstiegshilfe bringt eine ökologische Verbesserung. LH-Stellvertreter Pernkopf: „Das neue Kraftwerk ist ein Musterbeispiel, wie Wasserkraft und Gewässerschutz optimal vereinbar sind. Die Familie Zöchling ist damit ein Teil der großen NÖ Energiebewegung.“ Die alte Wehranlage des Wasserkraftwerks „Husarenmühle“ wurde beim Hochwasser im Mai 2015 schwer beschädigt. Daraufhin hat der ehemalige Besitzer der Wasserkraftanlage beschlossen das Kraftwerk nicht mehr zu sanieren. Die Familie Zöchling hat dann den Entschluss gefasst, die Wehranlage zu übernehmen und mit viel Leidenschaft und Eigenleistungen ein modernes Wasserkraftwerk zu errichten. Die 150kW-Anlage hat eine Tarifförderung der OeMAG erhalten. PM: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung PB: LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Thomas und Franz Zöchling und NÖ Volksbank-Vorstandsdirektor Rainer Kuhnle vor dem Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Kropfsdorf. (v.l.n.r.)© NLK Reinberger Weitere Beiträge:BEE fordert Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler EnergiekriseForschungsprojekt Wingspan-Conference: Windenergieanlagen sind keine maßgebliche Gefahr für den Rotm...Am Samstag wurde der Maßnahmenkatalog Klimaschutz offiziell übergeben