Werbung Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 12. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stornetic installiert für einen Großversuch einen Schwungrad-Energiespeicher im Tagebau Inden (WK-intern) – Stornetic hat im Netzgebiet der RWE Power AG am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Die aus 24 Schwungrad-Speichermaschinen bestehende Anlage „DuraStor®250“ leistet im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. Versorgungssicherheit auch bei dezentraler Stromerzeugung „Egal ob Privatperson oder Industrieunternehmen – wir alle haben ein äußerst großes Interesse daran, dass unsere Stromnetze auch in Zukunft stabil bleiben“, sagt Dr. Rainer vor dem Esche, Geschäftsführer von Stornetic. „Wenn aber in Zukunft große Kraftwerke vom Netz gehen und immer mehr Windräder und Solaranlagen hinzukommen, führt die stärker werdende, schwankende Stromeinspeisung zu größeren Instabilitäten bei einer gleichzeitig zunehmend dezentralen Energieversorgung. Um in diesem Zusammenhang stabile Netze zu gewährleisten, müssen hinsichtlich der Frequenzstabilisierung zuverlässige Lösungen erarbeitet werden. Mit unserem Schwungrad-Speichersystem zeigen wir hierfür einen Lösungsweg.“ Der „DuraStor®“-Energiespeicher besteht aus Schwungrädern, die auf eine Geschwindigkeit von bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt werden können. Dabei wird aus elektrischer Energie mechanische Energie und umgekehrt. Bei der Rückgewinnung fungiert der Motor als Generator und erzeugt durch das Abbremsen des Rotors elektrischen Strom. Entscheidend für den Einsatz zur Stromnetzstabilisierung ist dabei die geringe Reaktionszeit der Schwungräder. Damit können auftretende Leistungsschwankungen sehr schnell ausgeregelt werden. Im Netzgebiet der RWE Power AG kommt die von Stornetic gelieferte Anlage im Rahmen des Förderprojekts „Quirinus“ zum Einsatz. Dessen Aufgabe besteht darin, vor dem Hintergrund einer zunehmend dezentralen Energieerzeugung ein virtuelles Flächenkraftwerk in der rheinischen Region zu errichten, um zu zeigen, wie Verteilnetze künftig durch den Rückgang von Großkraftwerken und langfristig ohne Großkraftwerke zuverlässig und stabil betrieben werden können. Hierfür wird im Netzabschnitt des Tagebaus Inden die Stornetic-Anlage mit einem von der Firma 2G betriebenen 550-kVA-Blockheizkraftwerk im Hybridbetrieb gekoppelt, um die aktiv im RWE-Netz ausgelösten Lastwechsel auszusteuern und die Funktionsweise nachzuweisen. PM: Stornetic / RWE Power AG Pressebild: Stabile Stromnetze für die Zukunft mit Schwungrad-Energiespeicher zum virtuellen Flächenkraftwerk Weitere Beiträge:Kooperation baut erste Solar-Speicher-Systeme in Honduras aufDie Posse um die Speicher16 Millionen Euro für neues EU-Projekt sollen Batterieentwicklung beschleunigen