Werbung REETEC bringt neues Gefahrenfeuersystem für Onshore und Offshore Windenergieanlagen auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels REETEC bringt neues Gefahrenfeuersystem für Onshore und Offshore Windenergieanlagen nach neuesten Zertifizierungsstandards auf den Markt Universell einsetzbares Gefahrenfeuersystem aus eigener REETEC Fertigung. Vorbereitung für alle zugelassenen „Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Systeme“ (BNK). Leichter, kompakter sowie wartungsärmer als Vorgängergeneration. (WK-intern) – Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten wurden im April 2017 in eigener Fertigung zunächst Prototypen der neuen Leuchtenserie gebaut; nach erfolgreicher Zertifizierung der optischen Eigenschaften beginnt REETEC nun mit der Serienfertigung. Durch eine konsequente Vereinfachung der Komponenten bzw. des Designs konnte eine deutliche Kostenreduktion erzielt werden. Dabei standen Robustheit und Langlebigkeit der Leuchten im Fokus der Entwicklung. Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick: Die Anzahl der LED-Ebenen wurde minimiert – durch diese Designoptimierung entstand eine wesentlich kompaktere Bauform. Neu konzipierte, robuste Plug’n‘Play GPS-Lösung mit integriertem Dämmerungsschalter. Hochflexibles System, das via Netzwerk / Webinterface mühelos an lokale Anforderungen angepasst werden kann. Individuell konfigurierbar, daher für Retrofit geeignet. „Dies alles sind entscheidende Vorteile der neuen Gefahrenfeuer im Vergleich zur Vorgängergeneration. Unser Ziel war, die altbewährte Robustheit beizubehalten und gleichzeitig technische Innovationen sowie eine kosteneffiziente Fertigung umzusetzen“, erklärt Carsten Bredemeier, Entwicklungsleiter bei REETEC. Umfassende Praxistests unter realistischen Umweltbedingungen Die Prototypen absolvierten ein umfassendes Testprogramm: Untersuchungen in Klima- und Druckkammern, Salzwasser-Sprühnebel-Tests sowie Beschleunigungs- und Schocktests, welche über typische Umgebungsbedingungen und Herstelleranforderungen hinausgehen. Die optischen Eigenschaften wurden durch ein akkreditiertes Labor überprüft und erfolgreich nach neuesten AVV- bzw. ICAO-Richtlinien behördlich zertifiziert, was eine Voraussetzung für die Marktzulassung darstellt. „Innerhalb nur eines Jahres haben wir damit ein komplett neues Produkt entwickelt, umfassend getestet und erfolgreich zertifiziert. Unser neues Gefahrenfeuer trägt der rasanten Entwicklung im Bereich der LED-Technologie Rechnung und hebt unser Produktportfolio auf ein neues technisches Niveau. Das Marktinteresse ist außerordentlich groß, da das System aufgrund seiner Modularität auch hervorragend für Retrofit-Maßnahmen geeignet ist“, sagt Claus Sejersen, Vertriebsleiter bei REETEC. Die Ergebnisse, die REETEC wiederholt auf Basis seiner breiten Erfahrung und seines umfassenden Know-hows erzielt, sind fester Bestandteil der Erfolgsgeschichte des Bremer Windenergieunternehmens der ersten Stunde: bereits seit 1998 produziert REETEC Gefahrenfeuer für Onshore und Offshore Windenergieanlagen. PM: REETEC Weniger nächtliches Blinken am Himmel – Schleswig-Holstein will verpflichtenden Einbau von neuer Technik / Foto: HB Weitere Beiträge:Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-WindparksWindEnergy Hamburg mit dem WindMade Label zertifiziertVereinbarkeit von Windenergieausbau und UNESCO-Welterbestätten