Werbung Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung als Patent angemeldet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung. (WK-intern) – Schwebwindkraftanlagen die in permanent windreichen Höhen von ca. 200m bis zu 500m platziert sind, sind in vielen Ausführungsformen offenbart, wobei deren gewerbsmäßiger Einsatz bis heute noch aussteht. Nachteilig ist dass bei vielen Entwicklungen die erzeugte Energie über ein gesondertes Energiekabel von der Schwebwindkraftanlage zur Erde geleitet werden muss. Weitere Entwicklungen arbeiten diskontinuierlich was einen wesentlich erhöhten Steuerungsaufwand und energetische Verluste nach sich zieht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zu schaffen, die die den Betrieb und die Effizienz einer Schwebwindkraftanlage verbessert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schwebwindkraftanlage mit den kenn-zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung ist anhand von einer Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: Fig.1 einen vereinfachten Längsschnitt der Schwebwindkraftanlage (1). Um die Effektivität einer Schwebwindkraftanlage zu steigern und deren Mechanik und Steuerungsaufwand zu reduzieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen dass das Traggas gefüllte Aerostaten System (20) der Schwebwindkraftanlage (1) die vom Wind um die Welle (3‘) drehend getriebenen Ballon Elemente (4,4‘) mit den Schaufeln (2,2‘,n), das Gestänge (6,6‘) mit den Gelenken (5,5‘) und dem Seilführungs Element (7) und die Welle (3‘) mit dem kraftschlüssig damit verbundenem Triebrad (3) aufweist. Die Generator Anordnung (30) weist die Generatoren (10,10‘) die über die Generatorwelle (10‘‘) kraftschlüssig verbundenen sind, das Gestänge (9,9‘) mit dem Seilführungs Element (7‘) weist die Generatorwelle (10‘‘) auf, die kraftschlüssig mit dem Triebrad (11) verbunden ist. Die Seilführungs Elemente (7,7‘) sind so angeordnet dass sie ein Abgleiten des durch sie laufenden Endlosseils (8) verhindern und weiter einen geforderten Abstand zueinander sicherstellen. Die Triebräder (3,11) weisen jeweils solche Durchmesser auf dass weder die Ballon Elemente (4,4‘) noch die Gehäuse der Generatoren (10,10‘) bei den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen vom Endlosseil (8) physikalisch tangiert werden. Um ein gleichmäßiges Drehmoment vom Triebrad (11) auf die Generatorwelle (10‘‘) zu erzielen wirkt diese gleichzeitig auf den Generator (10,10‘). Der Generator (10,10‘) kann auch als Motor betrieben werden um das Traggas gefüllte Aerostaten System (20) nieder zu holen, wobei das Triebrad (11) als Seiltrommel fungiert. Die Generator Anordnung (30) kann =>360° gedreht werden. Diese Anordnung der Schwebwindkraftanlage (1) ermöglicht mit ihrem permanent kontinuierlichen Antrieb eine große energetische Effektivität bei geringstem mechanischem und steuerungstechnischem Aufwand. Bezugszeichenliste Schwebwindkraftanlage (1) Schaufel (2,2‘) Triebrad (3) Welle (3‘) Ballon Element (4,4‘) Gelenk (5,5‘) Gestänge (6,6‘) Seilführungs Element (7,7‘) Endlosseil (8) Gestänge (9,9‘) Generator (10,10‘) Generatorwelle (10‘‘) Triebrad (11) Traggas gefülltes Aerostaten System (20) Generator Anordnung (30) Mitteilung: Erfinder Rüdiger Ufermann Die Erfindung ist anhand von einer Zeichnung beschrieben. / Rüdiger Ufermann Weitere Beiträge:8. Branchentags Windenergie NRW: Windenergie und EnergiewendeVom Backabfall zum grünen Wasserstoff: Das Erfolgsrezept der GEP SEAgrarflächen und Windräder: Ein erfolgreiches Modell für nachhaltige Energie und Landwirtschaft