Werbung Raumweise Mikro-Wärmepumpen reduzieren Legionellenrisiko Dezentrale Energien Technik 11. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hotel nutzt dezentrale Wärmeerzeugung (WK-intern) – Hotels wenden viel Energie auf, um den Gästen den erwarteten Komfort zu bieten. Energiekosten machen daher fünf bis zehn Prozent des Umsatzes aus. Um hohen Komfort mit niedrigen Betriebskosten zu verbinden, setzten die Bauherren bei der Sanierung eines Münchener Hotels auf ein ungewöhnliches Konzept für die Gebäudetechnik. Das neue BINE-Projektinfo „Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt“ (15/2017) stellt das Technikkonzept sowie Ergebnisse des Monitorings und einer Gästebefragung vor. Auslöser des Konzepts war die Suche nach einem energieeffizienten Legionellenschutz. Das neue Technikkonzept setzt daher auf dezentrale Mikro-Wärmepumpen, die raumweise für die Gäste Wärme und Warmwasser bereitstellen. Alle Räume sind untereinander durch ein Zweileiter-Kaltwassernetz verbunden. Dieses gleicht die Wärme- und Kälteüberschüsse zwischen den Zimmern aus und dient als Wärmequelle für die Wärmepumpen. Bei einer Befragung bewerteten die Gäste den Komfort insgesamt als gut. Das neue Konzept hat sich bewährt, wie die hohen thermischen Arbeitszahlen zwischen Systemebene und Nutzenergie belegen. Um die Konkurrenzfähigkeit des Konzepts für künftige Anwendungen zu verbessern, müssen jedoch die Stromverbräuche für die Zirkulationspumpen und Lüftungsanlagen weiter reduziert werden. Der Endenergiebedarf des Gebäudes ist aufgrund der gut gedämmten Gebäudehülle, die nahezu den Passivhausstandard erreicht, gering. Das Hotel befindet sich in einem 2011 sanierten Wohngebäude in der Münchner Innenstadt. Es bietet 43 Zimmer auf sechs Etagen verteilt. Die Projektleitung für das Monitoring und die Unterstützung der Betriebsoptimierung lag bei der Fachhochschule Rosenheim. Projektinfo (4 Seiten, pdf, 471 kB) PM: BINE Information: Minicover Weitere Beiträge:GenCell Brennstoffzellen machen deutsches Debüt auf Hannover MesseVDI-Konferenz: Thermische Abfallbehandlung: effizient und sicherChina und die USA bauen fleißig Windkraft, Photovoltaik, Atomenergie und Kohlekraftwerke