Werbung Hamburger Energienetze präsentieren Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. Oktober 202517. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Messe Hydrogen Technology World Expo (WK-intern) – Auf der weltweit größten Wasserstoffmesse ‘Hydrogen Technology World Expo’ vom 21. bis 23. Oktober in den Hamburger Messehallen werden die Hamburger Energienetze zeigen, wie weit der Aufbau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes bereits vorangeschritten ist. Mit dann 40 Kilometer Länge soll die Infrastruktur im Hamburger Hafen bereits 2027 in Betrieb gehen und bis 2032 auf 60 Kilometer Länge erreichen. Der städtische Energienetzbetreiber präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur und damit in direkter Nachbarschaft der weiteren Akteure der entstehenden Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Denn das Wasserstoffnetz HH-WIN wird hier als verbindende Infrastruktur zwischen Einspeisern, Verbrauchern und Import benötigt und als Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes zugleich den Anschluss an die deutschen und europäischen Wasserstoffmärkte herstellen. Entsprechend werben die Hamburger Energienetze hier mit dem Motto „Connecting Clean Energy to Industrial Power.“ Der gemeinsame Messeauftritt mit 152 Quadratmetern liegt inmitten der Halle B6, Stand 6K35. Michael Dammann, Geschäftsführer für das Ressort Assetmanagement und Netzbetrieb der Hamburger Energienetze, hebt die Bedeutung der Fachmesse hervor: „Hamburg ist als bedeutender Industriestandort beim Wasserstoff vorn dabei. Mit HH-WIN errichten wir ein Verteilnetz, das in Hinblick auf seine Inbetriebnahme 2027 bereits zu einem Drittel fertiggestellt ist und das Fundament für den Wasserstoffhochlauf darstellen wird. Wir sind stolz, auf der Messe unsere Fortschritte zu präsentieren und uns zugleich mit der internationalen Fachwelt auszutauschen.“ Hamburger Energienetze GmbH Die Hamburger Energienetze (HNE) sind der städtische Betreiber für die Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze in der Hansestadt. Zu den Kernaufgaben der HNE zählen der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes, eine sichere Gasversorgung und der Aufbau eines Wasserstoffnetzes. So können bei gleichbleibend hoher Versorgungsqualität mehr Wärmepumpen und E-Auto-Ladeeinrichtungen betrieben werden. Durch die Digitalisierung des Strominfrastruktur können steigende Einspeisungen erneuerbarer Energien gesteuert und integriert werden. Hamburgs Industrie kann ab 2027 über das Wasserstoff-Industrie-Netz große Teile der Produktion dekarbonisieren. Die HNE sind auch grundzuständiger Messstellenbetreiber im Strom- und Gasbereich. Unter dem Dach des Unternehmens arbeiten 2.300 Fachleute daran, Hamburgs Haushalte und die Industrie auch in Zukunft sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen. PM: Hamburger Energienetze GmbH Pressefoto: Hydrogen Technology World Expo PB: Gemeinsam mit den Akteuren der Hamburger Wasserstoffwirtschaft präsentieren die Hamburger Energienetze das Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN auf der Messe ‚Hydrogen Technology World Expo‘ in Halle B6 an Stand 6K35. / c: Hamburger Energienetze Weitere Beiträge:Neuer Verband für erneuerbare Energien geht an den StartNeuerscheinung von Haufe: Einsparpotenziale nutzen, Steuervorteile in Anspruch nehmenHausenergie-Managementsysteme für die dezentrale Energieversorgung in Wohngebäuden