RWE gewinnt zwei Solar-Ausschreibungsprojekte mit insgesamt 37 MWpeak in NRW Solarenergie 18. August 2025 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Solarausschreibung: Zwei neue Solarprojekte sollen in Nordrhein-Westfalen entstehen Zuschlag für den Solarpark Manheimer Bucht mit rund 17 Megawatt peak Erweiterung des Photovoltaikprojekts entlang der Autobahn 44n um rund 20 Megawatt peak Baustart im ersten Halbjahr 2026 geplant; Inbetriebnahme Ende 2026 erwartet (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur Zuschläge für zwei Projekte in Nordrhein-Westfalen erhalten. Eine große Freiflächen-Solaranlage soll in der Manheimer Bucht im Rhein-Erft-Kreis entstehen und entlang der Autobahn 44n soll das derzeit im Bau befindliche Photovoltaikprojekt erweitert werden. Zusammen können die neuen Solarparks ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch 11.300 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Vorbehaltlich der Erteilung der
Fraunhofer CINES plant Kohlenstoff-Infrastruktur mit System Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. August 2025 Werbung Ein Netz für das Klimagas – wie CO2 in Zukunft durch Deutschland fließen soll - CO2-Netze sind das Rückgrat des künftigen Carbon-Managements. (WK-intern) - Mit Fraunhofer CINES erhalten Gasnetz-Betreiber die nötigen Daten und Methoden, um eine robuste Infrastruktur für das Energie- und Industriesystem der Zukunft zu entwickeln. Für den Hochlauf des Carbon Managements in Industrie und Energiewirtschaft wird dringend eine Infrastruktur zum Abtransport des abgeschiedenen CO2 benötigt. In vielen Bereichen der Industrie wird auch künftig noch Kohlendioxid in erheblichen Mengen anfallen. Damit die Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen, braucht es ein flächendeckendes, sicheres und wirtschaftlich sinnvolles CO2-Transportnetz. Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten an diesem
Jackery präsentiert 500-Watt-Powerstation, Solardachziegel und DIY-Balkonkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 18. August 2025 Werbung IFA 2025: Jackery präsentiert neue 500-Watt-Powerstation im flachen Format, Solardachziegel und DIY-Balkonkraftwerk mit integriertem Brandschutzsystem (WK-intern) - Als Pionier tragbarer, nachhaltiger Energielösungen präsentiert Jackery auf der IFA 2025 in Halle 2.2, Stand 119, seine neuesten Produktgenerationen für unterwegs und zu Hause. So feiert etwa die Explorer 500 v2 als kompakteste und leichteste LiFePO4-Powerstation ihrer Klasse in Berlin Premiere. Im extraflachen Format richtet sich das handliche Kraftpaket mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung an alle, die auch unterwegs eine zuverlässige Stromversorgung für Kleingeräte, etwa beim Camping, auf Festivals oder bei Outdoor-Aktivitäten wünschen. Zugleich dient es als kompakte Backup-Lösung für Stromausfälle zu Hause. Die
Ökostromprodukte GoLive: Respect Energy optimiert Vertriebsprozesse mit JOULES Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Digitale Power für beschleunigte Abläufe im Geschäftskundenbereich (WK-intern) - Respect Energy treibt die Digitalisierung seines Vertriebs weiter voran. Seit Mitte August setzt das Unternehmen auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null, einem Unternehmen der Kraftwerk Software Gruppe. Bis Ende 2025 will Respect Energy seine Basis in Deutschland auf mehr als 12.000 Geschäftskunden ausbauen. Im Fokus der Vertriebsstrategie 2025 stehen die Ökostromprodukte „Green Flex“ – einem dynamischen Tarif mit mit Day-Ahead-Preisen – und „Green Fix Pro“, das mit seiner bis zu 10-jährigen Preisgarantie ein echtes Alleinstellungsmerkmal bietet. Aber auch alle weiteren Produkte werden künftig über JOULES abgebildet. Das gilt ebenfalls für den geplanten Einstieg in
BRP erweitert Angebot an elektrischen Powersportfahrzeugen Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 18. August 2025 Werbung BRP erweitert mit der Einführung des brandneuen Can-Am Outlander Electric 2026 sein globales Angebot an elektrischen Powersportfahrzeugen (WK-intern) - Mit der Präsentation des brandneuen Can-Am Outlander Electric 2026, einem All-Terrain-Vehicle (ATV), das auf Leistung, Langlebigkeit und eine flüsterleise Fahrt ausgelegt ist, treibt BRP Inc. (TSX:DOO; NASDAQ:DOOO) seine Mission zur Elektrifizierung des Powersports voran. Diese neueste Innovation unterstreicht das langfristige Engagement von BRP, durch speziell entwickelte Elektromodelle, die den gleichen Fahrspaß wie Verbrennungsmotoren bieten, aber ein ganz anderes, nicht weniger aufregendes Fahrgefühl vermitteln, das Fahrerlebnis neu zu definieren. Das Produktangebot von BRP im Bereich Elektromobilität umfasst nun die Motorräder Can-Am Pulse und Origin, vier
Strategic Marine liefert zwei Schnellboote der vierten Generation an Aesen Offshore Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Strategic Marine, ein führender Hersteller von Hochleistungs-Aluminiumschiffen, gibt die erfolgreiche Auslieferung von zwei Schnellbooten der vierten Generation (FCBs) an Aesen bekannt, einen Anbieter integrierter Schiffslösungen mit über 120 Offshore-Schiffen weltweit. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Partnerschaft und stärkt die wachsende Präsenz von Strategic Marine in wichtigen Märkten. Als erste Lieferung an Aesen unterstreicht dieser Auftrag die Fähigkeit von Strategic Marine, dank seiner bewährten Erfolgsbilanz, seines technischen Know-hows und seines Engagements für Kundenanforderungen neue Aufträge zu gewinnen. Wegweisender Auftrag an einen weltweit renommierten Eigentümer und Betreiber Vielseitige Schnellbootplattform für Hybrid- und Kreiselstabilisierung Bewährte Rumpfform für verbesserte Kraftstoffeffizienz, CO2-Emissionsziele und Sicherheitsstandards Die neu gelieferten
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 18. August 2025 Werbung Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Angela Merkel und Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie. (WK-intern) - Würzburg - Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) kündigt massiven Widerstand gegen die rückwärts-gewandte Politik der neuen Wirtschaftsminister*in Katharina Reiche (CSU) an. Ausgerechnet die Wirtschaftsministerin denkt über ein Aus der Förderung privater Solaranlagen nach. „Folgt jetzt der Reiche-Kollaps nach dem bekannten Altmaier Knick, der die deutsche Solarindustrie von ihrem weltweiten Spitzenplatz vertrieb", fragt die ÖDP. Für die Partei stellen diese Überlegungen eine drastische Gefährdung für die deutsche Solarwirtschaft dar. Förderung der Wirtschaft scheint für die CDU-Ministerin nur gut zu sein, wenn
Drees & Sommer entwickelt Landschaftskonzept am Telegrafenberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. August 2025 Werbung Potsdams grüne Lunge ringt um Luft (WK-intern) - Das Jahr 2024 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur im gesamten Jahr mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveaui. Die Auswirkungen sind gravierend: Extreme Hitzewellen und langanhaltende Dürreperioden nehmen zu. Auch der Telegrafenberg in Potsdam bleibt nicht verschont. Durch Hitze und Trockenheit gelten rund 78 Prozent der Bäume auf dem Gelände als geschädigt. Um den traditionsreichen Wissenschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten, entwickelt das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart für das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung ein umfassendes Landschaftskonzept. Der Telegrafenberg
Swiss Steel Group & HYDREAMS: Kann H₂ die Wärmebehandlung dekarbonisieren? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. August 2025 Werbung Ist Wasserstoff die Antwort auf die CO2-Probleme der Stahlindustrie? (WK-intern) - Ugine - Swiss Steel Group treibt EU-gefördertes Projekt zur Umstellung von Erdgas auf sauberen Wasserstoff voran Die Stahlindustrie ist einer der größten CO2-Emittenten weltweit – sie trägt mit rund 8 % der globalen CO2-Emissionen bei. Ein besonders problematischer Bereich ist die thermische Bearbeitung von Stahl, die weltweit jährlich bis zu 39 Milliarden Tonnen CO2 durch den Einsatz von Erdgas erzeugt. Kann Wasserstoff die Lösung für diese emissionsbelastete Branche sein? Im Rahmen des HYDREAMS-Projekts verfolgt die Swiss Steel Group einen entscheidenden Schritt in diese Richtung. Das von der Europäischen Union seit April 2023 geförderte
SPD Fraktion NRW: Schwarz-Grün bremst Windkraft erneut aus Mitteilungen Windenergie 17. August 202517. August 2025 Werbung Schwarz-Grün bremst Windkraft erneut aus und will rechtlich zweifelhaftes Windkraftmoratorium rückwirkend verlängern (WK-intern) - Tragödie des Landesplanungsgesetzes, zweiter Akt. Nachdem CDU und Grüne zum Jahresbeginn § 36 a Landesplanungsgesetzes (LPlG NRW) durch den Landtag gepeitscht hatten, der es den Bezirksregierungen auf sechs Monate untersagte, bis dato rechtmäßige und in Jahren vorbereitete Genehmigungsanträge auf den Bau von Windenergieanlagen zu bearbeiten, will die Landesregierung dieses „Windkraftmoratorium“ nun um sechs Monate verlängern. Hintergrund ist die fortlaufende Regionalplanung in den zwei Regionalplanungsregionen Köln und des Regionalverbands Ruhr. Das Gesetz zielt darauf ab, alle Windräder auf Flächen zu blockieren, die aktuell nach Bundesrecht rechtmäßig genehmigt würden, aber sich
Weiterbildung für Energieberater mit VDI-Zertifikat und Fördermöglichkeit Erneuerbare & Ökologie Technik 17. August 2025 Werbung 500 Euro Förderung für Sachverständigenschulung nach VDI 4645 – für Energieberater (WK-intern) - Gebäudeenergieberaterinnen und Gebäudeenergieberater sind zentrale Akteure der Wärmewende. Sie entwickeln ganzheitliche Konzepte für energieeffiziente Gebäude und beraten Eigentümer bei der Auswahl und Kombination von Heizsystemen. Die Wärmepumpe spielt dabei eine Schlüsselrolle. Um Energieberater gezielt zu qualifizieren, bietet BHKW-Infozentrum gemeinsam mit Hitz-Köpfe eine zertifizierte Online-Schulung zur Planung von Wärmepumpen nach VDI 4645 (PE) an. Die Schulung vermittelt in 800 Minuten alle relevanten Inhalte zur Planung, Bewertung und Optimierung von Wärmepumpenanlagen. Energieberater profitieren besonders von der systemischen Betrachtung – inklusive Schnittstellen zu BHKW, Pufferspeichern, Trinkwassererwärmung und Projektmanagement. Vorteile für Energieberater: Vertiefung des Fachwissens zur Wärmepumpentechnik Integration von Wärmepumpen in energetische Gesamtkonzepte VDI-Zertifikat als
Umsetzung der Industrieemissionsrichtline muss sich auf EU-Vorgaben beschränken Bioenergie 17. August 2025 Werbung Heute endet die Stellungnahmefrist für einen Entwurf eines Mantelgesetzes und einer Mantelverordnung zur Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) in nationales Recht. (WK-intern) - Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) kritisieren insbesondere, dass bei der Umsetzung beabsichtigt wird, deutlich mehr Anlagen unter den Genehmigungstatbestand einer IED-Anlage zu fassen, als EU-rechtlich nötig wäre. „Im Koalitionsvertrag wurde ausdrücklich festgehalten, dass bei der Übertragung von EU-Rechtsakten ins Nationale Recht eine 1:1 Umsetzung erfolgen soll. Laut Entwurf würden jedoch deutlich mehr Biogasanlagen als nötig von der EU-Verordnung der IED betroffen sein. Wir erwarten, dass sich die Bundesregierung auch mehr als 100 Tage nach ihrem Antritt noch an den