Werbung Econergy gibt Markteintritt in Deutschland mit 2 BESS-Projekten und einer Speicherkapazität von insgesamt 100 MW bekannt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 202516. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Tel Aviv / München – Econergy Renewable Energy (TASE:ECNR), ein unabhängiger europäischer Stromerzeuger (IPP) und aktiver Projektentwickler, gibt seinen Eintritt in den deutschen Markt durch den Erwerb von zwei Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 100 MW /200 MWh bekannt. (WK-intern) – Damit unterstreicht das Unternehmen seine langfristige Strategie, seine Position als führender unabhängiger Stromanbieter (IPP) in Europa auszubauen. Gleichzeitig zeigt dieser Schritt den verstärkten Fokus von Econergy auf den Bereich Energiespeicherung, den das Unternehmen als entscheidende Voraussetzung für die Energiewende ansieht. Als Baustart für die beiden Speicherprojekte in Brandenburg ist Ende 2025 geplant und der kommerzielle Betrieb soll im ersten Quartal 2027 starten. Econergy wird Eigentümer beider Projekte. Die Gesamtinvestition wird auf 73 Millionen Euro geschätzt, mit voraussichtlichen jährlichen Einnahmen von circa 13,7 Millionen Euro und einem durchschnittlichen EBITDA von 11,9 Millionen Euro in den ersten fünf vollen Betriebsjahren. Diese Übernahme stärkt die führende Position von Econergy im Energiespeichermarkt, den das Unternehmen als wesentlichen Faktor für die Wertmaximierung im Bereich erneuerbarer Energien sowie die Gewährleistung der Netzstabilität ansieht. „Dies ist ein aufregender Moment für Econergy“, erklärt Eyal Podhorzer, CEO von Econergy. „Wir beobachten den deutschen Markt schon seit längerem und haben auf die richtige Gelegenheit für den offiziellen Markteintritt gewartet. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Speicherlösungen sind wir stolz, mit zwei hochwertigen Projekten in den Markt einzusteigen. Wir freuen uns darauf, eine starke lokale Präsenz aufzubauen, indem wir unsere Best Practices, unsere Umsetzungsfähigkeiten und unsere Speicherexpertise einbringen.“ Die Akquisition stärkt die Positionierung von Econergy im Energiespeicherbereich mit einer wachsenden Pipeline von etwa 4 GW, einschließlich des Swangate-Projekts in Großbritannien, das bereits in Betrieb genommen wurde. Zudem umfasst Econergys Pipeline in Europa 15 Co-Location-Projekte bei denen PV- und Speicheranlagen jeweils an einem gemeinsamen Standort geplant sind. Econergy prüft weitere Möglichkeiten, zum Ausbau erneuerbarer Energien auf dem deutschen Markt beizutragen. Dies steht im Einklang mit der Strategie des Unternehmens, in wichtige europäische Märkte zu expandieren und die Energiewende hin zu dekarbonisierten, widerstandsfähigen Energiesystemen zu unterstützen. Über Econergy Econergy Group (TASE: ECNR) ist ein führender europäischer IPP (Independent Power Producer) und aktiver Projektentwickler, der sich auf Solar-PV-, Wind- und Energiespeicherprojekte in wichtigen europäischen Märkten wie Großbritannien, Italien, Spanien, Rumänien, Polen, Griechenland und Deutschland spezialisiert hat. Mit einer umfangreichen Projektpipeline von über 14 GW nimmt Econergy eine führende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende in Europa ein. Die lokalen Teams des Unternehmens bieten einen strategischen Vorteil und gewährleisten eine enge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und lokalen Gemeinden. Die soliden strategischen Partnerschaften von Econergy sind der Schlüssel zur Sicherung der Projektfinanzierung und weiterer Schritte. Darüber hinaus generiert das Unternehmen Einnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch den Verkauf von Strom, die Erzielung von Entwicklungs- und Betriebsgebühren sowie den Verkauf von Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien und sichert so diversifizierte und nachhaltige Einkommensquellen. Weitere Informationen: https://www.econergytech.com/ PM: Econergy Group PB: Speicherpark / ©: Econergy Group Weitere Beiträge:Grün regiert heißt nicht Erneuerbar - ganz hinten bei Windkraft - ganz vorne bei AtomkraftErneuerbare-Energien in Entwicklungsländern bringen Verbesserung der LebensqualitätWKN hat planmäßig das thüringische Windpark Projekt Westerengel in Betrieb genommen