Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 202531. Januar 2025 Werbung Rasmus Errboe wird zum CEO von Ørsted ernannt und ersetzt Mads Nipper, der als CEO zurücktritt (WK-intern) - Heute hat der Verwaltungsrat von Ørsted Rasmus Errboe, den derzeitigen stellvertretenden CEO und Chief Commercial Officer, zum neuen Group President und CEO des Unternehmens ernannt. Er ersetzt Mads Nipper, der von seiner Position als Group President und CEO von Ørsted zurücktreten wird. Mads Nipper kam im Januar 2021 zu Ørsted. Er wird am 1. Februar 2025 als CEO zurücktreten, zu diesem Zeitpunkt wird Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO übernehmen. Lene Skole, Vorsitzende des Verwaltungsrats von Ørsted, sagt: „Der Markt für erneuerbare Energien
Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Verträge mit vier Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen für die Offshore-Windparks Nordlicht 1und 2. (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben vier Großaufträge für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 vergeben, die 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee liegen. Die Aufträge wurden an EEW Special Pipe Constructions (SPC), CS WIND Offshore, DEME und Jan De Nul vergeben. Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Die Vergabe dieser Aufträge ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Nordlicht-Clusters. Wir schätzen unsere Zulieferer als echte Partner, deren außergewöhnliche Expertise für die Verwirklichung unserer Vision von großtechnischen,
Walldorf ist Energie-Kommune des Monats durch Sektorenkopplung und Förderprogramme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Januar 2025 Werbung Sektorenkopplung und Förderprogramme: Die Walldorfer Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar die Stadt Walldorf als Energie-Kommune des Monats aus. Berlin – Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeitet die Walldorfer Stadtverwaltung eng und erfolgreich mit der Bevölkerung, ansässigen Unternehmen und Vereinen zusammen. Die Stadt hat eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur aufgebaut und allein 2024 etwa 2,5 Millionen Euro Umweltfördermittel ausgezahlt. Davon profitieren private Haushalte ebenso wie Vereine und der Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sektorenkopplung, bei der die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und Industrie miteinander verbunden werden. Walldorf setzt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien, insbesondere
Marktentwicklung: Speicherkapazitäten 2024 um 50 Prozent gewachsen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 31. Januar 2025 Werbung 2024 wurden fast 600.000 neue stationäre Batteriespeicher installiert – Branchenverband begrüßt jüngste Gesetzesreform zum flexibleren Einsatz von Speichern und rechnet mit der Errichtung von zahlreichen Großspeichern der Megawattklasse in den kommenden Jahren (WK-intern) - Berlin: Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland wachsen weiter. Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden 2024 fast 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher. Sowohl die Anzahl als auch die Kapazität aller in Deutschland installierten Solarspeicher stiegen damit innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent. Insgesamt waren zum Jahreswechsel nach Hochrechnungen des Verbandes auf der Basis von Daten der Bundesnetzagentur mehr