Werbung


Elektrische Passagierfähren werden den öffentlichen Nahverkehr verändern

PB: Elektrische Passagierfähren werden den öffentlichen Nahverkehr verändern
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Argentinien macht mit Torqeedo Fortschritte: Das EcoLancha-Projekt wird eine Flotte von Passagierfähren elektrifizieren, die als Haupttransportmittel im ökologisch einzigartigen Delta del Paraná dienen.

(WK-intern) – Buenos Aires, Argentinien – Das Delta del Paraná in Argentinien ist das einzige Flussdelta der Erde, das in einen anderen Fluss mündet und nur eine Stunde von Buenos Aires entfernt ein 8.400 Quadratmeilen großes Feuchtgebietsparadies schafft.

Für die Familien, die die 1.000 kleinen Inseln des Deltas ihr Zuhause nennen, sind die „Lanchas Colectivas“ – alte Passagierfähren aus Mahagoniholz, die von alten Dieselmotoren angetrieben werden – das wichtigste Transportmittel, wenn auch auf Kosten des empfindlichen Ökosystems. Doch der Wandel zeichnet sich ab.

Die EcoLancha-Initiative, angeführt von Delta Argentina Uruguay – dem zweitgrößten Fährbetreiber der Region – soll den Flusstransport revolutionieren. Der Delta Eco One, ein schlanker Prototyp, führt derzeit Testläufe im Paraná-Fluss und im Rio de la Plata durch. Das Aluminiumschiff für 22 Passagiere wird von zwei Torqeedo Cruise 12.0-Motoren und Power 48-5000-Batterien angetrieben und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 9 Knoten. Ein 1100-W-Solarpanel auf dem Dach versorgt die Bordausrüstung und die Klimaanlage mit Strom.

Leonel Falcón, Präsident von Delta Argentina Uruguay, erklärte: „Die ersten Testfahrten waren ein Erfolg und der offizielle Start des EcoLancha-Projekts steht unmittelbar bevor.“ Das mittelfristige Ziel des Unternehmens? Die gesamte Flotte der „Lanchas Colectivas“ durch 174 EcoLancha-Einheiten ersetzen und dabei 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Das Projekt plant außerdem ein größeres elektrisches Wassertaxi für 60 Passagiere, ausgestattet mit Torqeedos hochmodernem Deep Blue 100-kW-Elektromotor.

Nicolás Fothy, ein Schiffsarchitekt aus Buenos Aires und Torqeedo-Händler, bemerkt: „Das Delta del Paraná ist kulturell und ökologisch einzigartig. Elektrische Fähren stellen einen Sprung in die Zukunft dar, indem sie Traditionen bewahren und gleichzeitig Innovationen fördern.“ Die EcoLancha verspricht einen sicheren, effizienten und geräuschlosen Betrieb, wodurch Passagiere und Besatzung nicht mehr Vibrationen, Lärm und Abgasen ausgesetzt werden und das Wasserverschmutzungsrisiko verringert wird.

Derzeit arbeitet das EcoLancha-Team mit der argentinischen Küstenwache an der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsvorschriften für die elektrische Wassermobilität. „Wir legen den Grundstein für diese Technologie“, erklärt Fothy. „Es geht darum, in Südamerika eine Kultur der Elektromobilität auf dem Wasser zu fördern.“

Naval Electric, das Unternehmen von Fothy, hat in Zusammenarbeit mit Torqeedo bereits mehrere 100 % elektrische Boote in Südamerika eingeführt. Der Daycruiser E-Delta 650 beispielsweise ist mit einem Torqeedo Cruise-Motor ausgestattet und verfügt über eine Reichweite von bis zu 35 Seemeilen. „Es ist perfekt für die Überquerung des Rio de La Plata nach Uruguay und zurück“, sagt Fothy. Elektroschiffe sind derzeit auch als Ausflugsboote in den Naturschutzgebieten des Paraná-Deltas im Einsatz.

„Wasser bildet das Herzstück vieler der empfindlichsten und ökologisch bedeutsamsten Ökosysteme unseres Planeten. Im Paraná-Delta-Rio de la Plata-Flusssystem wirkt sich die Instabilität des Klimawandels nicht nur auf die Wunder der Natur aus – in dieser Region leben auch 30 % der argentinischen Bevölkerung. Bei Torqeedo setzen wir uns dafür ein, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und sowohl das Klima als auch die lokale Wirtschaft mit umweltfreundlichen Transportlösungen zu schützen“, sagte Matthias Vogel, Senior Vice President BU Customized Solutions der Torqeedo GmbH.


Argentina charges ahead with Torqeedo: electric passenger ferries will transform public transportation.

EcoLancha project will electrify fleet of passenger ferries that serve as primary mode of transport in the ecologically unique Delta del Paraná

Buenos Aires, Argentina – The Delta del Paraná in Argentina is the only river delta on earth that empties into another river, creating an 8,400 square-mile wetlands paradise just one hour from Buenos Aires. For the families who call the delta’s 1,000 tiny islands home, the „lanchas colectivas“ – vintage mahogany wood passenger ferries powered by old diesel engines – are the primary mode of transport, albeit at the cost of the delicate ecosystem. But change is on the horizon.

The EcoLancha initiative, spearheaded by Delta Argentina Uruguay – the region’s second-largest ferry operator – is set to revolutionize river transport. The Delta Eco One, a sleek prototype, is currently conducting test runs in the Paraná River and the Rio de la Plata. The 22-passenger aluminum vessel is powered by twin Torqeedo Cruise 12.0 motors and Power 48-5000 batteries, achieving a top speed of 9 knots. An 1100 W solar panel on the roof powers the onboard equipment and air conditioning.

Leonel Falcón, president of Delta Argentina Uruguay, stated, „The initial test navigations were a success, and the official launch of the EcoLancha project is imminent.“ The company’s mid-term goal? To replace the entire fleet of „lanchas colectivas“ with 174 EcoLancha units, creating 1,000 new jobs in the process. The project is also planning a larger, 60-passenger electric water taxi, equipped with Torqeedo’s state-of-the-art Deep Blue 100 kW electric motor.

Nicolás Fothy, a Buenos Aires naval architect and Torqeedo distributor, notes, „The Delta del Paraná is culturally and ecologically unique. Electric ferries represent a leap into the future, maintaining tradition while embracing innovation.“ The EcoLancha promises a safe, efficient, and silent service, removing passenger and crew exposure to vibrations, noise, and exhaust fumes, and reducing water pollution risks.

Currently, the EcoLancha team is collaborating with the Argentinian Coast Guard to develop and implement safety regulations for electric water mobility. „We’re laying the groundwork for this technology,“ explains Fothy. „It’s about fostering a culture of electric mobility on water in South America.“

Naval Electric, Fothy’s company, in partnership with Torqeedo, has already introduced several 100% electric boats in South America. The E-Delta 650 day cruiser, for example, features a Torqeedo Cruise motor and boasts a range of up to 35 nautical miles. „It’s perfect for crossing the Rio de La Plata to Uruguay and back,“ says Fothy. Electric vessels are currently also operational as tour boats in the Paraná delta’s nature reserves.

“Water forms the heart of many of our planet’s most delicate and ecologically significant ecosystems. In the Paraná Delta – Rio de la Plata river system, climate change instability does not only affect nature’s wonders – this region is also home to 30% of Argentina’s population. At Torqeedo, we’re dedicated to reducing pollution and protecting both the climate and local economies with environmentally friendly transportation solutions,” said Matthias Vogel, senior vice president of BU customized solutions for Torqeedo GmbH.

About Torqeedo:
Torqeedo is the market leader for electric mobility on the water. Founded in 2005 in Starnberg, the company develops and manufactures electric and hybrid drives from 0.5 to 100 kW for commercial applications and recreational use. Torqeedo products are characterized by an uncompromising high-tech focus, maximum efficiency and complete system integration. Torqeedo is part of DEUTZ Group, one of the world’s leading manufacturers of innovative drive systems. www.torqeedo.com

PR: Torqeedo GmbH

PB: Elektrische Passagierfähren werden den öffentlichen Nahverkehr verändern








Top