Werbung


NKT produziert die weltweit ersten HGÜ-Stromkabel aus kohlenstoffarmem Kupfer

PB: NKT produziert die weltweit ersten HGÜ-Stromkabel aus kohlenstoffarmem Kupfer
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

NKT wird Kabel für Dogger Bank C, die dritte Phase des weltweit größten Offshore-Windparks, herstellen und dabei kohlenstoffarmes Kupfer aus einer schwedischen Mine verwenden.

(WK-intern) – Die Initiative wird den CO2-Fußabdruck der HGÜ-Stromkabel um mehr als 35 % reduzieren und ist Teil des Bestrebens von NKT, bis spätestens 2050 ein Netto-Null-Emissionsunternehmen zu werden.

NKT, seine Lieferanten und Kunden haben eine Vereinbarung zur Verwendung von kohlenstoffarmem Kupfer für die 320-kV-HGÜ-Kabel getroffen, die NKT an die Dogger Bank C in der Nordsee liefert, die von SSE Renewables, Equinor und Eni Plenitude entwickelt wird.

Die Verwendung von kohlenstoffarmem Kupfer wird die CO2-Bilanz des HV-Stromkabelsystems um mehr als 23.000 Tonnen CO2e reduzieren,1 was 7.700 durchschnittlichen Familienautos entspricht, die ein Jahr lang gefahren werden.

Claes Westerlind, Executive Vice President, Head of HV Solutions Karlskrona von NKT sagt:

„Diese wegweisende Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten ermöglicht es uns, noch nachhaltigere Kabel aus kohlenstoffarmem Kupfer herzustellen. Ich freue mich, dass wir diese bahnbrechende Zusammenarbeit aufgebaut haben, damit wir weiterhin dazu beitragen können, eine grünere Welt zu verbinden. Dies wird uns letztendlich dabei helfen, unsere Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu erfüllen, einschließlich der Entwicklung zu einem Netto-Null-Emissionsunternehmen.“

Die kohlenstoffarmen Kupferkathoden stammen aus der Mine Boliden Aitik in Nordschweden. Die Fahrzeuge in der Mine und den Hütten werden mit fossilfreiem Strom betrieben, und die Lieferung der Kupferkathoden erfolgt im Inland per Elektrozug von der Mine zu Elcowire in Helsingborg, das in effizienten Prozessen die kohlenstoffarmen Kupferdrähte herstellt.

Die Verwendung von kohlenstoffarmem Kupfer wird den CO2-Fußabdruck von NKTs Stromkabeln erheblich reduzieren, da es weniger als die Hälfte des CO2-Fußabdrucks von Standardkupfer aufweist. Die Reduzierung wurde von Dritten validiert. Die Herstellung der Hochspannungskabel erfolgt in NKTs Werk in Karlskrona in Schweden, das zu 100 % mit erneuerbarem Strom betrieben wird. Die Installation des Kabelsystems bei Dogger Bank C in der Nordsee wird von NKT Victoria durchgeführt, einem der fortschrittlichsten und sparsamsten Kabelverlegeschiffe der Welt.

Bei Vollbetrieb wird der Windpark Dogger Bank der größte Offshore-Windpark der Welt sein, der in der Lage ist, Ökostrom zu liefern, der dem Verbrauch von 6 Millionen britischen Haushalten entspricht.

Simon Bailey, kaufmännischer Leiter des Windparks Dogger Bank bei SSE Renewables, sagt:

„Zusammen mit unseren Partnern Equinor und Eni Plenitude suchen wir ständig nach Möglichkeiten, die CO2-Emissionen während des gesamten Bauprozesses so weit wie möglich zu reduzieren. Es ist fantastisch, dass unser HGÜ-Exportkabellieferant NKT ein kohlenstoffarmes Kupfer verwenden wird, das den CO2-Fußabdruck der Bauarbeiten auf der Dogger Bank erheblich reduzieren wird. Das HGÜ-Kabel ist eine entscheidende Komponente, da es den vom Windpark erzeugten Strom mit dem nationalen Stromnetz verbinden wird.“

NKT ist seit einigen Jahren ein wichtiger Partner bei der europäischen Transformation hin zu erneuerbaren Energien, insbesondere bei Offshore-Windenergie und Interkonnektoren. NKT verstärkt weiterhin seine Bemühungen um Nachhaltigkeit – einschließlich des Engagements für die Science Based Targets-Initiative als erster großer Stromkabelhersteller und als Gründungsmitglied des Powering Net Zero Pact mit anderen Unternehmen des Energiesektors.

NKT produces world’s first HVDC power cables using low-carbon copper

NKT will produce cables for Dogger Bank C, the third phase of the world’s largest offshore wind farm, using low-carbon copper sourced from a mine in Sweden. The initiative will reduce the carbon footprint of the HVDC power cables by more than 35 % and is part of NKT’s ambition to become a net-zero emissions company no later than 2050.

NKT, its supplier and customers have entered into an agreement to use low-carbon copper for the 320 kV HVDC cables, which NKT is delivering to the Dogger Bank C in the North Sea, that is being developed by SSE Renewables, Equinor and Eni Plenitude. The use of low-carbon copper will reduce the carbon footprint of the HV power cable system by more than 23,000 metric tons of CO2e,1 which is equivalent to 7,700 average family cars driven for one year.2

Claes Westerlind, Executive Vice President, Head of HV Solutions Karlskrona of NKT says:

“This pioneering cooperation with our customers and suppliers enables us to produce even more sustainable cables using low-carbon copper. I am pleased that we have set up this game changing collaboration, so we can continue contributing to connecting a greener world. This will ultimately help us meet our sustainability commitments, including becoming a net-zero emission company.”

The low-carbon copper cathodes come from the Boliden Aitik mine in Northern Sweden. Vehicles in the mine and the smelters are powered by fossil free electricity and the delivery of copper cathodes is done domestically by electric train from the mine to Elcowire in Helsingborg, which in efficient processes produces the low-carbon copper wires.

The use of low-carbon copper will significantly reduce the carbon footprint of NKTs power cables as it comes with less than half the carbon footprint of standard copper. The reduction has been third party validated. The manufacturing of the high voltage cables takes place in NKTs factory in Karlskrona in Sweden, which is running on 100 % renewable electricity. Installation of the cable system at Dogger Bank C in the North Sea will be done by NKT Victoria, one of the world’s most advanced and fuel-efficient cable laying vessels.

When in full operation, the Dogger Bank Wind Farm will be the largest offshore wind farm in the world, capable of supplying green power equivalent to the consumption of 6 million UK homes.

Simon Bailey, Commercial Director for Dogger Bank Wind Farm at SSE Renewables says:

“Along with our partners Equinor and Eni Plenitude, we are constantly looking at ways to reduce carbon emissions as much as possible throughout the construction process. It is fantastic that our HVDC export cable supplier, NKT, will use a low-carbon copper, which will significantly reduce the carbon footprint of the construction works on Dogger Bank. The HVDC cable is a crucial component, as it will connect power generated from the windfarm to the national grid.”

NKT has been a key partner for a number of years in the European transformation towards renewable energy, particularly within offshore wind and interconnectors. NKT continues to strengthen its sustainability efforts – including commitment to the Science Based Targets initiative as the first major power cable manufacturer and as a founding member of the Powering Net Zero Pact with fellow energy sector companies.

1Low-carbon copper from Boliden has a carbon footprint of less than 1,5 kg CO2eq/kg of copper (validated by third party Intertek Certification GmbH), which is significantly lower than the European average of 4,1 kg CO2eq/kg of copper.

2Gasoline-powered family cars. Source: EPA-United States Environmental Protection Agency.

PR: NKT

PB: NKT produziert die weltweit ersten HGÜ-Stromkabel aus kohlenstoffarmem Kupfer / ©: NKT








Top