Werbung Lukas Möller-Rönisch erschließt neue Geschäftsfelder wie Wasserstofflogistik, Lieferketten und Transport Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Mai 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Consulting- und Sachverständigenbüro Lukas Möller-Rönisch erschließt neue Geschäftsfelder. (WK-intern) – Das regional ansässige Beratungsbüro ergänzt speziell die Beratung im Bereich Wasserstofflogistik zum bisherigen Portfolio. Das auf Beratung und Sachverständigenleistungen im Bereich Gefahrguttransport, Ladungssicherung und Arbeitssicherheit ausgerichtete Consulting- und Sachverständigenbüro Lukas Möller-Rönisch engagiert sich für den Klimaschutz. Neben Gefahrgutbeauftragten ADR/RID/IMDG und Fachkräften für Arbeitssicherheit stellt das Sachverständigenbüro nun auch personenzertifizierte Sachverständige gem. DIN EN ISO/IEC 17024:2012 für den Transport gefährlicher Güter (Straßen- , Schienen- und Seeverkehr) sowie Packen von CTU und rundet nun sein Portfolio mit Beratungsleistungen im Bereich der Wasserstofflogistik ab. Der Fokus des Consulting- und Sachverständigenbüro Lukas Möller-Rönisch liegt dabei auf der Entwicklung und dem Aufbau von Logistikketten, um die Entwicklung eines klimaneutralen dezentralen Marktes mit unterschiedlichen Partnern vorantreiben zu können. Das Augenmerk liegt hierbei nicht nur auf internationalen Lieferketten, sondern vor allem auf Supply Chains, um zukünftig Bürgerenergiegesellschaften und weiteren dezentral agierenden Partnern den Transport von Wasserstoff zu ermöglichen. Die Erschließung des neuen Aufgabenfeldes wird für den vorhandenen Kundenstamm in den Bereichen der Gefahrgutlogistik und Arbeitssicherheit keine Auswirkungen haben. Das übergeordnete Ziel des Unternehmens ist weiterhin die Sicherheit für Personen und die Umwelt. Die positiven Synergieeffekte der einzelnen Bereiche sollen in Zukunft abteilungsübergreifend genutzt werden, um zu einer Weiterentwicklung des Consulting- und Sachverständigenbüro Lukas Möller-Rönisch beizutragen. Lukas Möller-Rönisch: “Seit Längerem befasst sich unser Unternehmen mit dem Aufbau und der Begleitung von Lieferketten im Bereich der Wasserstoffproduktion. Das anhaltende Interesse und die geschaffenen Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Power-to-X haben uns dazu bewogen, das Portfolio dementsprechend anzupassen und weiterzuentwickeln. Der derzeit herrschende politische Wille sowie die vorherrschende Situation an den Energiemärkten bestärkten uns den beschrittenen Weg weiterzugehen und voranzuschreiten. Die von der Politik eruierte Wasserstoffstrategie und die Impulse der Märkte sind aus unserer Sicht der Startpunkt für weitere Projekte, die eine Wende der Energieversorgung nachhaltig gestalten werden. Wir als Consulting- und Sachverständigenbüro Lukas Möller-Rönisch sehen uns bei unseren Projekten dennoch weniger bei den großen international agierenden Unternehmen, sondern mehr bei den Personen und Mittelständlern vor Ort. Es ist unser erklärtes Ziel, Verbesserungspotentiale innerhalb der Wasserstofflogistik zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu implementieren. Die damit einhergehenden Optimierungen werden nicht nur die Effektivität und Klimafreundlichkeit der Projekte erhöhen, sondern sich auch im großen Maße positiv auf die Energiekosten der Endverbraucher auswirken und somit die Akzeptanz von umweltfreundlichen Energielösungen in der Bevölkerung weiter steigern.” PM: Lukas Möller-Rönisch PB: Lukas Möller-Rönisch Fachkraft für Arbeitssicherheit und personenzertifizierter Sachverständiger gem. DIN EN ISO/IEC 17024:2012 für: -Transport gefährlicher Güter (Straßen- , Schienen- und Seeverkehr) -Packen von CTU Weitere Beiträge:ORTEN plant Wasserstoff-Trucks mit High-Tech-Batterien von BlackstoneBDEW gründet Stabsstelle SektorkopplungTrafigura ist Co-Sponsor bei der Entwicklung des Ammoniakmotors von MAN Energy Solutions