Werbung Österreich: Sauberer, regionaler Strom aus dem Waldviertel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windpark Grafenschlag geht in Betrieb (WK-intern) – Das Jahr 2021 hielt ganz zum Schluss eine Erfolgsmeldung bereit: Der W.E.B-Windpark in Grafenschlag wurde ans Netz angeschlossen und produzierte noch vor Jahreswechsel seine erste Kilowattstunde Strom. Nachdem die vier Windräder ihren Probebetrieb souverän absolviert hatten, wurden sie mit Ende Jänner offiziell in Betrieb genommen. Künftig erzeugt der Windpark jährlich nachhaltige Energie für rund 16.500 Menschen und spart damit pro Jahr über 14.000 Tonnen CO2 ein – dies entspricht einem CO2-Ausstoß von knapp 6.000 PKWs. W.E.B und Gemeinde Grafenschlag: Gemeinsam für den Klimaschutz Seit 1997 drehen sich bereits Windräder in der Gemeinde Grafenschlag. 25 Jahre später wurde nun mit dem neuen Windpark ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft im Waldviertel gesetzt. Die Bauarbeiten dafür starteten im September 2020. Rund ein Jahr später fanden die ersten Anlagen den Weg in den Windpark. Im Dezember 2021 waren alle Windräder errichtet und konnten somit erfolgreich ans Netz angeschlossen werden. Wie wichtig das Projekt für die Region ist, zeigen die letzten Jahre. Denn das Waldviertel leidet besonders unter der Erderhitzung. Mit diesem Projekt leisten die W.E.B und die Gemeinde Grafenschlag einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise – ein wichtiges Zeichen für die Lebensqualität in der Region und für künftige Generationen. PM: W.E.B PB: Windpark Grafenschlag geht in Betrieb Weitere Beiträge:EnBW bietet generell kommunale Beteiligung für Windparks anEnergiequelle GmbH gewinnt Genehmigungen für Ausschreibung von zwei WindparksLahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2016 in Halle B4 am Stand EG.301