Werbung Das who-is-who der deutschen Windenergie 30.369 Windenergieanlagen mit Details zu Betreibern und Eigentümern Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 25. Mai 202125. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ab Mai veröffentlicht die Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH das neueste Release der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank. (WK-intern) – Der Datenbestand ist parallel zu dem Marktstammdatenregister (MaStR) auf 30.369 Windenergieanlagen und 11.998 Windparks angewachsen. Das who-is-who der deutschen Windenergie an Land: Ergänzend zu dem MaStR liefert die G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank detaillierte Informationen zu: Der Bertreibergesellschaft der Windenergieanlage Den Eigentumsinformationen (auch Konzernverflechtungen) DSGVO-konformen Angaben zu den Entscheidern (Management) Marketing-relevante Informationen wie die Telefonnummer Damit wird auch die Sicht darüber möglich, welches Unternehmen in Deutschland welche Windenergieanlagen (WEA) betreibt bzw. in welche Assets investiert ist. Auf Unternehmensebene stehen zusätzlich Bilanzinformationen wie etwa Jahresergebnis, Umsatz und Eigenkapitalquote zur Verfügung. Alle WEA werden dazu auch nach Windparks zusammengefasst. Diese werden zusätzlich mit ihren Kennzahlen bereitgestellt. Dazu Urs Neuhöffer, Geschäftsführer der Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH: „Die Datenbank G.A.M.E. Wind Onshore beleuchtet den relevanten Teil des deutschen Windenergiemarkts an Land. Und zwar nicht nur von der technischen Seite. Auch die Betreiber und Eigentümer werden bis zur globalen Mutter sichtbar. Und zwar sowohl für den Bestand als auch für Projekte in Planung“. Umfangreiche Qualitätssicherung inklusive Die so ergänzten Basisdaten des MaStR wurden zuvor im erheblichen Umfang qualitätsgesichert. Über 300.000 Einzelinformationen wurden geprüft, korrigiert und in eine einheitliche Form gebracht. Beispiele aus mehr als einem Dutzend Kategorien sind die Angabe zu Hersteller, Modell und Nennleistung der WEA. Zusätzlich ergänzt werden marktspezifische Informationen, etwa zu den Windzonen. Außerdem wurden die GEO-Koordinaten der Windenergieanlagen geprüft und bewertet. Fokus auf Post-EEG Windenergieanlagen Besonders für den aufkommenden Power-Purchase-Markt (PPA) interessant: Nicht nur die Anlagen, welche aus dem EEG auslaufen können gezielt nach EEG-Inbetriebnahmedatum selektiert werden, sondern auch dazu passende stromintensive Betriebe in der Region mit Angabe des prognostizierten Strom-Jahresverbrauchs. Denn für viele Letztverbraucher ist besonders ein regionaler Herkunftsnachweis von hohen Interesse. Die Datenbank enthält optional 3.090 Daten solcher stromintensiven Letztverbraucher. Nutzung aus der Cloud – Update inklusive Die G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank steht wahlweise als statische Excel-Datei oder in Form einer cloudbasierten Lösung aus dem Internet zur Verfügung. Bei dieser Onlineversion für einen oder mehrere Benutzer ist auch das regelmäßige Update, bspw. bei Betreiberwechsel oder neuen Windenergieanlagen in Planung, Bestandteil des Angebotes. Über die G.A.M.E. Die Energiewirtschaft steht im Zeichen großer Veränderungen. Und damit steigt der Bedarf an fundierten Informationen rund um den Energieeinsatz. G.A.M.E. hat sich als Forschungsinstitut darauf spezialisiert, aktuelle Daten und Studien für gewerbliche Energieverbraucher, Energieanbieter, Anlagenhersteller, Berater und die öffentliche Hand zu erheben und zu analysieren. Gegründet im Jahr 2014 liegt der Fokus dabei auf der marktorientierten Verwertbarkeit der Forschungsergebnisse als Grundlage für die Gestaltung neuer Produkte, Dienstleistungen und Energieangebote. Das Unternehmen hat für seine Marktforschungs- und Beratungsangebote ein ideales Zuhause gefunden: Den Gründer- und Innovationspark Steinfurt – kurz GRIPS – direkt auf dem Campus der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche der Fachhochschule Münster. Geführt wird G.A.M.E. durch den Alleingesellschafter Herrn Urs Neuhöffer, Jahrgang 1970. Über die G.A.M.E. Wind Onshore Die Datenbank G.A.M.E. Wind Onshore besteht bereits seit 2014 und wurde – wo sinnvoll – mit den Veröffentlichungen des Marktstammdatenregisters (MaStR) verknüpft. In einer intensiven Qualitätssicherung werden dabei pro Release viele hunderttauend Daten konsolidiert und angereichert. Pro Jahr werden 4-6 Updates ausgespielt. Die G.A.M.E. Wind Onshore ist Teil der G.A.M.E. Energiemarktdatenbanken. Weitere Informationen unter www.wind-onshore.de PM: Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E) mbH PB: G.A.M.E Weitere Beiträge:Der XGC15000A ist der erste Windkraft-Raupenkran der Welt der eine Hubhöhe von 170 Metern erreichtHermann Albers, Präsident BWE: Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegenVestas erhält Repowering-Auftrag für den Windpark Reinholterode