Werbung Energieallianz Bayern gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung neuer Solarprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zweites Standbein mit Solarenergie für Energieallianz Bayern neben den Windparks Windpark Adorf, Windpark Domnitz, Windpark Neutz, Windpark Oerlenbach, Windpark Wadern-Wenzelstein, Windpark Zieger (WK-intern) – Die Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos bei München erweitert ihr Portfolio mit der Entwicklung neuer Solarprojekte. Hierfür hat sie für die strategische Erweiterung des Unternehmens und zukünftige Projektentwicklung vor kurzem die Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG gegründet. An der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG haben sich 30 Stadtwerke aus dem bestehenden Gesellschafterkreis der Energieallianz Bayern beteiligt und bieten Ihre Zusammenarbeit für zukünftige Solarprojekt an. Augenmerk der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG liegt auf der Entwicklung und Errichtung von neuen Solarparks in Bayern. Ziel ist es mit neuen Photovoltaik-Anlagen ca. 40 MW umzusetzen. Erste Akquise für Freiflächen sind bereits angelaufen. Ulrich Geis, Geschäftsführer: „Mit der Solarenergie Bayern haben wir eine Bündelgesellschaft für Solarparks gegründet, um die Flexibilität zu haben, verschiedene Parkgrößen zu realisieren. Dies ist ein weiterer Baustein für die Energiewende in kommunaler Hand.“ Christoph Schromm, Projektentwickler der Energieallianz Bayern: „Wir wollen unsere Projekte dort verwirklichen, wo es energetisch sinnvoll und verträglich mit der Umgebung ist. Hierzu stehen wir im engen Austausch mit allen Beteiligten: Kommunen, Behörden sowie Grundstückseigentümer. Jeder wird miteinbezogen, so dass eine gemeinsame Lösung erarbeitet wird. Nur so kann die Energiewende gelingen.“ Die Über Energieallianz Bayern: Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos ist ein Zusammenschluss von 38 meist kommunalen Versorgungsunternehmen aus Bayern. Die Gesellschaft hat das Ziel, gemeinsame Projekte zur regenerativen Stromerzeugung zu realisieren und damit einen messbaren Beitrag gegen den Klimawandel und für den Umbau der Energieversorgung zu leisten. PM: Energieallianz Bayern PB: Ulrich Geis, Geschäftsführer Energieallianz Bayern / © Energieallianz Bayern Weitere Beiträge:SKF-Schmiersystem im Straßenbahn-Betrieb senken den Verbrauch und LärmOctopus Energie beschleunigt Wärmepumpen-Einbau mit kostenfreiem FördervorschussDeutliche Überzeichnung bei Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen