Werbung


VDMA zur pol. Einigung bei Erneuerbaren Energien: Große Verantwortung liegt nun bei den Ländern

Solar-Freifläche / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

In der Debatte um Erneuerbare Energien gab es heute eine Einigung in der Regierungskoalition.

(WK-intern) – Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert diesen wichtigen Schritt wie folgt:

„Die Meldungen aus der großen Koalition klingen nach Fortschritten für die Energiewende. Aber politische Einigungen waren in den letzten Jahren leider keine Garantie, dass sich etwas bewegt. Aus diesem Grund muss nun schnell Gesetzgebung folgen!“

Zur Einigung bei der Windenergie an Land, wo die Bundesländer die Option erhalten, Mindestabstände zur Wohnbebauung einzuführen, sagt Matthias Zelinger:

Viele Monate der Blockade lösen sich nun auf, indem man den Bundesländern die individuelle Entscheidung über Mindestabstände überlässt. Man kann nur hoffen, dass diese das als einen Weg begreifen, ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten und die Wirtschaft in ihren Bundesländern wettbewerbsfähig zu halten. Nicht erst seit der Ansiedlung von Tesla ist bekannt, dass die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien immer mehr zum Standortvorteil wird. Auch dass der Ausbau-Deckel der Photovoltaik nun aufgehoben wird, zeigt, dass sich die Blockadepolitik nun offenbar wirklich auflöst.“

Ob dies von allen so verstanden wird, wird sich auch an dem zweiten Element der heutigen Einigung zeigen: „Ein Koordinierungsmechanismus zur Erreichung des 65%-Ziels von Erneuerbaren Energien im Strom im Jahr 2030 hört sich vielversprechend an. Die Ausgestaltung wird aber zeigen, ob im deutschen Föderalismus wirklich gemeinsam Verantwortung übernommen wird. Wir zählen hier auf die ambitionierten Aussagen der Vertreterinnen und Vertreter der 16 Bundesländer. Gleiches gilt für die Straffung und verstärkte Digitalisierung von Genehmigungsverfahren – die Absicht ist gut, aber der Weg zur Realisierung ist entscheidend.“

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über VDMA e.V.
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

PM: VDMA e.V. Power Systems

Entscheidungshoheit beim Ausbau von Erneuerbaren Energien liegt schon immer bei den Bundesländern, siehe Mindesabstand bei Windanlagen in Bayern, es hat sich also nichts geändert! Nur die Förderung z. B. bei PV-Anlagen (Ausbau-Deckel der Photovoltaik) wird über Bundessteuergelder geregelt! / Foto: HB








Top