Werbung Was gut ist, bleibt: RheinEnergie Windkraft und ENERTRAG WindStrom arbeiten weiter zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zusammenarbeit zwischen RheinEnergie Windkraft und ENERTRAG WindStrom geht in die nächste Runde RheinEnergie Windkraft verlängert den Vertrag mit ENERTRAG WindStrom um weitere zwei Jahre ENERTRAG WindStrom führt an 106 Windenergieanlagen der RheinEnergie Windkraft halbjährliche Begehungen durch Bereits seit 2017 arbeiten beide Unternehmen erfolgreich zusammen (WK-intern) – Das trifft auch auf solide und zuverlässig durchgeführte Dienstleistungen innerhalb der Erneuerbaren Energien zu. Aus diesem Grund hat die RheinEnergie Windkraft GmbH, eine 100-prozentige Tochter der RheinEnergie AG aus Köln, ihre Zusammenarbeit mit der ENERTRAG WindStrom GmbH für Begehungen an Windkraftanlagen um zwei weitere Jahre verlängert. Der ursprüngliche Vertragsumfang wurde sogar ausgeweitet auf 106 in Deutschland stehende Windenergieanlagen. „Wir haben in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen mit ENERTRAG WindStrom gemacht“, erklärt Dr. Jan Stertkamp, Leiter Erneuerbare Energie Betrieb bei RheinEnergie AG die Verlängerung. „Besonders die Akkreditierung des Unternehmens nach DIN 17020 zeigt uns, dass ENERTRAG WindStrom nach bewährten Maßstäben und hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen arbeitet, auf die wir uns bei Begehungen verlassen können.“ „RheinEnergie Windkraft gehört zu den größten Betreibern von Erneuerbaren Energien in Deutschland. Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit, da die Vertragsverlängerung und –erweiterung eine Bestätigung unserer guten Arbeit ist. Wir streben immer danach, für unsere Kunden die bestmöglichen Dienstleistungen umzusetzen“, fasst Michael Dahm zusammen, Geschäftsführer der ENERTRAG WindStrom GmbH. Bereits seit 2017 führt ENERTRAG WindStrom Begehungen für das Windportfolio der RheinEnergie durch. Das schließt unter anderem Prüfungen der optischen Zustände der Windenergieanlagen außen und innen ein und Sichtkontrollen der Narben und Rotorblätter. Neben der DAkkS-Akkreditierung befähigt auch die langjährige Erfahrung ENERTRAG WindStrom, Prüfungen und Inspektionen professionell durchzuführen. In über 20 Jahren hat sich das Unternehmen einschlägiges Wissen zu allen Windanlagentypen und deren Charakteristika angeeignet und ist somit die passende Ergänzung für Betreiber, die bereits über eine eigene Betriebsführung verfügen. Über ENERTRAG WindStrom ENERTRAG WindStrom ist ein Tochterunternehmen von ENERTRAG und der WindStrom-Unternehmensgruppe und bündelt unter der Marke ENERTRAG Betrieb die technische Kompetenz in der Betriebsphase von Windenergie-Projekten. Aktuell betreut das Unternehmen 1.120 Windkraftanlagen. Mitarbeiter an sechs Standorten sorgen für einen sicheren und profitablen Anlagenbetrieb. Das Portfolio umfasst Betriebsmanagement, Inspektions- und Ingenieurleistungen und wird durch eine professionelle IT Hard- und Softwarelösung für Erneuerbare Energien abgerundet. Zudem baut das Unternehmen seit einigen Jahren den Bereich Consulting aus, um Betreibergesellschaften professionell beim Thema Anlagenverantwortung zu unterstützen. Über RheinEnergie Die RheinEnergie ist der Energieversorger für Köln und die rheinische Region. Sie trägt Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen, Industrie, Handel und Gewerbe bei der Versorgung mit Energie und Trinkwasser. Das Modell der RheinEnergie basiert auf der Kooperation mit anderen Unternehmen aus der Region. Die RheinEnergie hat sich gut im deutschen Energiemarkt positioniert. Dabei bleibt sie den Unternehmen und Menschen in der rheinischen Region eng verbunden. Sie ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Köln und dem Umland. PM: ENERTRAG WindStrom GmbH PB: Regelmäßige Inspektionen der Rotorblätter stellen sicher, dass evtl. vorhandene Schäden an der Anlage frühzeitig erkannt und behoben werden / © Enertrag WindStrom GmbH Weitere Beiträge:Deutschlandweit sind Power-to-Gas-Anlagen mit insgesamt 55 MW in Betrieb oder in PlanungSofortprogramm für EnergiewendeTrianel und GESY haben 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht