Werbung ENOVA Windparkmanagement führt Schwingungsanalysen von getriebelosen Windanlagen durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) – Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so Ralf Brinkema vom technischen Windparkmanagement. Bei der vom ENOVA Windparkmanagement betreuten Gesamtbewertung eines möglichen Weiterbetriebs von Altanlagen ist die Schwingungsanalyse ein wesentlicher Baustein. Damit lassen sich versicherungstechnische Fragestellungen beantworten und eine Abschätzung der weiteren Laufzeit geben. Dies kann vor teuren Fehlinvestitionen schützen. PM: ENOVA ENERGIESYSTEME GMBH & CO. KG PB: ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA Weitere Beiträge:3U ENERGY PE auf der WindEnergy HamburgBAM eröffnet neues Batterietestzentrum: Sicherheit und Nachhaltigkeit im FokusWindreich AG bringt Offshore-Windpark Global Tech I früher ans Netz als geplant