Unwetter-Katastrophe: Die R+V zieht Zwischenbilanz Aktuelles Mitteilungen Ökologie Videos 8. September 20218. September 2021 Werbung Bislang 470 Millionen Euro für 14.000 Schäden - einen Monat nach den Überflutungen geht das Tief Bernd als schwerste Unwetter-Katastrophe in die Geschichte der R+V ein. Beitragsfreier Versicherungsschutz für Helfer Drei Viertel aller Autos haben einen Totalschaden Ungewöhnlich viele Großschäden Kampf gegen Giftstoffe und Müllberge: R+V-Dienstleiter im Dauereinsatz R+V-Spendenaktion "Wir helfen den Helfern" (WK-intern) - 2021 entwickelt sich zum Ausnahmejahr, in diesem Sommer jagt ein Unwetter das andere. "Die Überschwemmungen im Juli übertreffen jedoch alles, was wir bisher in Deutschland erlebt haben. Das Tief Bernd hat mit seiner Zerstörungswut allein bei unseren Kunden rund 14.000 Schäden in Höhe von 470 Millionen Euro verursacht", sagt Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender der
ENOVA Windparkmanagement führt Schwingungsanalysen von getriebelosen Windanlagen durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) - Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so
Früherkennung von Großschäden: ENOVA erweitert sein Angebot für getriebelose Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung ENOVA WINDPARKMANAGEMENT ERWEITERT SEIN ANGEBOT IM BEREICH CMS (CONDITION MONITORING SYSTEM) FÜR GETRIEBELOSE WEA (WK-intern) - Seit diesem Herbst bietet das ENOVA Windparkmanagement die Durchführung von Schwingungsanalysen im Rahmen des Condition Monitorings an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und dem Weiterbetrieb von Altanlagen über die 20 Jahre hinaus ist die Früherkennung von Großschäden ein elementares Thema. „Speziell an Wälzlagern von getriebelosen WEA sollen schädigende Einflüsse erkannt werden, noch bevor sie zu Schäden führen. Dies versetzt uns noch vor Ablauf des Vollwartungsvertrags in die Lage, Reparaturen durch den Vollwartungsvertragsgeber durchführen zu lassen und somit kostenintensive Folgeschäden sowie damit verbundene Anlagenausfälle zu verhindern.“ so
Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) - Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen der Betriebsführung. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. In dem Seminar soll auf die hierbei erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen konkret eingegangen werden. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen