Werbung Vermeiden Sie kostspielige Ausfälle Ihrer Schaltanlagen in Umspannwerken Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Teilentladung kann bei der Ausrüstung von Umspannwerken auf oder zwischen den Kontaktflächen von Isoliermaterial auftreten. (WK-intern) – Dieser stetig voranschreitende Prozess führt zum langsamen Versagen der Isolierung, zu Verschwelung und schließlich zu Funkenüberschlag und möglicherweise gar zu Explosion. Der resultierende Schaden an der Elektroausrüstung ist oft immens. Damit verbundener Stromausfall führt zu Ausfallzeiten und damit einhergehenden Mehrkosten. Sichern Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung Um das Risiko von Teilentladung zu verringern und optimale Betriebsbedingungen für Schaltanlagen zu gewährleisten, müssen Umspannwerke zuverlässig gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt werden. Um durchgängigen Betrieb zu gewährleisten, müssen Herausforderungen wie das Setzen des Untergrundes, die Kabelbelastung und eventuell auftretendes Fließwasser bewältigt werden. Was gilt es bei der Planung Ihres Umspannwerkes zu berückichtigen? Spezifizieren Sie Abdichtungsvarianten für den Untergrund, die sogar in Fließwasser -und somit bei laufendem Betrieb- installiert werden können. Mastik und Verbundstoffe sind dafür nicht geeignet, aufgrund der fehlenden Aushärtung im Fließwasser und der fehlenden Eigenschaft, schwere, bewegliche Kabel zu fixieren. Wählen Sie eine Kabelabdichtung, welche eine einseitige Installation ermöglicht. Wählen Sie eine Kabeldurchführung, die auch starke Stromkabel, einzeln oder in Dreiecksanordnung durchgeführt, fixieren kann. Sie muss unabhängig von der Bodensetzung an erdverlegten Kabeln oder dem Ziehen, Knicken und Verdrehen von Kabeln, sicher abdichten und Kabelhalt sowie Auszugsfestigkeit gewährleisten. PM: Roxtec GmbH PB: Vermeiden Sie kostspielige Ausfälle Ihrer Schaltanlagen in Umspannwerken Weitere Beiträge:CWind Taiwan liefert Crew-Transfer-Service für die Bauphase des wpd Yunlin-ProjektsWindenergie: Ohne solide Gesetzgebung werden Investitionen zunehmend gestopptWWF-Studie: Windkraft im Burgenland – ein Modell für ganz Österreich