Werbung SAUTER bietet kundenindividuelle Tools für Werkzeugmaschinen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. August 201815. August 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sonderlösungen für anspruchsvolle Zerspanungsprozesse (WK-intern) – Ob schwer zu erreichende Bohrungen, große Drehmomente oder lange Lebensdauer – wenn angetriebene Standard-Tools bei der Bearbeitung komplexer Werkstücke an ihre Grenzen stoßen, hat SAUTER eine intelligente Lösung im Portfolio. Der Tooling-Spezialist entwickelt werkstückspezifische Sonderlösungen für jedes Bearbeitungsszenario. Die angetriebenen Sonder-Tools können sowohl auf Sonder- und Dreh- als auch auf Fräsmaschinen eingesetzt werden. Der Vorteil: Maschinenhersteller können ein wesentlich breiteres Werkstückspektrum bearbeiten. Komplexe Werkstücke wie beispielsweise Bremssättel oder Getriebegehäuse stellen hohe Anforderungen an die Fertigungstechnologie: Häufig sind Bohrungen und Fräsungen an Positionen vorgesehen, die mit angetriebenen Standard-Tools nicht erreicht werden können. „Entweder liegt die zu bearbeitende Stelle außerhalb der Reichweite der Tools, es sind schräge Bohrungen gefordert oder der Anwender setzt Spezialwerkzeuge ein, die nicht auf reguläre Werkzeughalter passen“, erklärt Manfred Schanz, Konstruktionsleiter Tooling bei SAUTER. „Für Autobauer ist zudem eine besonders lange Lebensdauer der Werkzeughalter entscheidend.“ Die Tooling-Spezialisten des Metzinger Unternehmens entwickeln für jedes Bearbeitungsszenario maßgeschneiderte Lösungen. „Wir konstruieren unsere Sonderwerkzeughalter immer werkstückspezifisch und haben auch auf komplexe Anforderungen eine Antwort. Deshalb vertrauen uns zahlreiche namhafte Werkzeugmaschinenhersteller bereits seit vielen Jahren“, erklärt Manfred Schanz. Was die Sonderwerkzeughalter auszeichnet: Die angetriebenen SAUTER-Tools können aufgrund ähnlicher Schnittstellen sowohl von einem Werkzeugrevolver als auch von einer Frässpindel angetrieben werden. Damit ermöglicht SAUTER die Bearbeitung eines wesentlich breiteren Spektrums an Werkstücken. Konstruktionserfahrung = hohe Prozesssicherheit Dank der Erfahrung aus tausenden Anwendungsfällen kennen die Experten des Werkzeugmaschinenausstatters die spezifischen Anforderungen, die ein Tool mitbringen muss, um eine optimal abgestimmte Einheit mit einem Werkzeugrevolver oder einer Frässpindel zu bilden. „Bei angetriebenen Werkzeugen kommt es besonders auf die perfekte Abdichtung der inneren Kühlmittelzufuhr zur Antriebseinheit an. Nur so können Beschädigungen durch eindringendes Kühlwasser vermieden werden“, sagt Manfred Schanz. SAUTER stellt so sicher, dass das Gesamtsystem einwandfrei funktioniert. Anwender profitieren von einer prozesssicheren Technologie – die Investitionssicherheit steigt. Weitere Informationen und eine ausführliche Beratung erhalten interessierte Besucher auf der AMB am Stand C53, Halle 4 oder im Internet unter http://www.sauter-feinmechanik.com. Über SAUTER FEINMECHANIK SAUTER FEINMECHANIK ist der international führende Hersteller von Werkzeugrevolvern und Premiumanbieter für die systemische Ausstattung von Werkzeugmaschinen. Das mittelständische Unternehmen steht für über 70 Jahre Maschinenbauerfahrung, hohe Qualität und Ingenieurskunst „made in Germany“. Als Komplettausstatter von Werkzeugmaschinen bietet SAUTER mit Werkzeugrevolvern, B-Achsen, Motorspindeln, Tooling, Automationslösungen und Rundtischen kundenindividuelle System-Lösungen aus einer Hand. Mit seiner hohen Beratungs-, Service- und Entwicklungskompetenz ist das Unternehmen für seine Kunden ein zuverlässiger Partner. Als Innovationsführer entwickelt SAUTER neue Technologien, die Anwendern eine Automation ihrer Produktion und wirtschaftliche Fertigungsprozesse ermöglichen. Das traditionsbewusste Hightech-Unternehmen mit Sitz in Metzingen beschäftigt weltweit mehr als 400 Mitarbeiter. PM: SAUTER FEINMECHANIK Bildunterschriften: 6-spindliges Sonder-Tooling für Enden-Bearbeitung Weitere Beiträge:H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen auf der „HUSUM Wind“Bauernverband kritisiert Entwurf zur Neufassung der "Luftreinhaltung" (TA Luft)Wechsel in der Walter Geschäftsführung