Werbung Cuxhavens als bedeutendsten Hafenstandort für die Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Perspektive Logistik: Cuxland zeigt vielfältige Berufe rund um Hafen und Transport (WK-intern) – Zum Tag der Logistik am 21. April 2016 geben Cuxhavener Unternehmen in Vorträgen und Veranstaltungen einen Einblick in die Logistikbranche. Ziel ist es, die logistischen Berufe der nächsten Generation näher zu bringen und zu zeigen, dass es hier Jobs mit Perspektive, vielfältigen und kreativen Aufgaben zu entdecken gibt. Organisiert und durchgeführt werden die Events von der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven (AfW), Mitgliedern der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) und weiteren Unternehmen aus der Region. „Auch in diesem Jahr bieten wir den Schülern der Region einen aufschlussreichen Einblick in die Berufe rund um Hafen, Logistik, Offshore und Spedition“, erklärt Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG). Im Einzelnen bieten die Unternehmen Cuxport GmbH und DFDS Seaways GmbH gemeinsam einen Einblick in die Praxis vieler Berufe rund um die maritime Logistik und den Hafenumschlag. Die Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven stellt Schülerinnen und Schülern am Tag der Logistik Ausbildungen in Nautik, Schiffbetriebstechnik und Fischerei vor. Außerdem können an den Simulatoren der Schule die typischen Tätigkeits- und Lernfelder erkundet werden. Auf dem Gelände der Otto Wulf GmbH erfahren die Schülerinnen und Schüler, was es heißt, riesige Vorhaben wie Offshore-Projekte mit Hilfe komplexer Logistik auf hoher See zu realisieren. Die KVG Stade GmbH & Co. KG bietet eine Betriebsführung mitsamt Überblick über die Berufe und Anforderungen des öffentlichen Personennahverkehrs an. In Hemmoor, circa 40 Kilometer von Cuxhaven entfernt, präsentiert die Spedition Richard Heinbokel & Co. GmbH die täglichen Aufgaben der Gefahrgutlogistik. Die Schülerinnen und Schüler können hier die einzelnen Abteilungen – von Personalverwaltung über Fakturierung und Disposition bis zur Werkstatt und den Lkw-Fahrern – durchlaufen und sich einen Eindruck über die Herausforderungen dieser Speditionsberufe verschaffen. „Cuxhaven ist ein lebendiger Standort mit attraktiven Zukunftsperspektiven für eine Reihe spannender Berufe in Transport und Logistik“, so Dr. Christian Rogge von der Agentur für Wirtschaftsförderung. „Wir hoffen, dass der Funke zur nächsten Generation überspringt und auch sie sich für diese Berufsfelder begeistert.“ In Kooperation mit regionalen Haupt- und Realschulen nehmen rund 80 Schülerinnen und Schüler und begleitende Lehrkräfte an dem Tag der Logistik im Cuxland teil. Der Tag der Logistik findet bereits zum neunten Mal statt. 2015 öffneten Unternehmen aus 20 Ländern ihre Pforten und präsentierten mehr als 38.000 Teilnehmern den Logistik-Alltag mit rund 450 Veranstaltungen. Über die Agentur für Wirtschaftsförderung Die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven ist die regionale Anlaufstelle für Unternehmen und Existenzgründer in allen Fragen und Anliegen rund um die Themen Förderprogramme und Unternehmensservice. Vorrangige Aufgabe ist die Förderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, die Unterstützung bei der Wahrnehmung neuer wirtschaftlicher Chancen und Technologietrends sowie die wirtschaftliche Standortvermarktung von Landkreis und Stadt Cuxhaven. Über die HWG Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. ist ein Zusammenschluss Cuxhavener Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen mit dem Ziel, den Hafenstandort an der Mündung der Elbe zu vermarkten und weiterzuentwickeln. Zudem setzt sich die HWG für die Positionierung Cuxhavens als bedeutendsten Hafenstandort für die Offshore-Windenergie in Deutschland ein. PM: Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven Weitere Beiträge:HUSUM Wind, wichtigste Fachmesse des Jahres findet vom 14. bis 17. September 2021 stattENERTRAG nimmt Vestas-Windpark im Landkreis Harburg in BetriebTenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land über...