Werbung


Niedrigere Beschaffungskosten und Kostendisziplin – AEW senkt Energiepreise 2016

Schweizer AEW senkt Energiepreise 2016 erneut markant / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Schweizer AEW senkt Energiepreise 2016 erneut markant / Foto: HB
Schweizer AEW senkt Energiepreise 2016 erneut markant / Foto: HB

AEW senkt Energiepreise 2016 erneut markant

(WK-intern) – Die AEW Energie AG senkt die Energiepreiskomponente des Strompreises per 1. Januar 2016 dank niedrigerer Beschaffungskosten und hoher Kostendisziplin erneut um durchschnittlich 10 Prozent.

Schweiz – Die substantiell reduzierten Preise für die Energielieferung kompensieren die leichte Anpassung der Netznutzungsentgelte und vor allem die Steigerung bei den gesetzlichen Abgaben.

Die AEW Preise bleiben damit insgesamt im nationalen Vergleich attraktiv. Der Effizienzbonus wird in Kombination mit den Naturstromprodukten auch im kommenden Jahr weitergeführt. Ab 1. Januar 2016 wird zudem die Mittagssperre wie zum Beispiel für Waschmaschinen und Wäschetrockner aufgehoben.

Der Strompreis setzt sich aus den Komponenten Energielieferung, Netznutzung und Abgaben zusammen. Die markante Senkung der Preise für die Energielieferung beläuft sich auf durchschnittlich 10 Prozent. Trotz der Zunahme der gesetzlichen Abgaben und der leichten Anpassung der Netznutzungsentgelte inkl. Systemdienstleistungen profitieren die grundversorgten Privat- und Firmenkunden im Jahr 2016 von sinkenden Strompreisen. Dies ist möglich, weil die AEW Energie AG ihre Kunden an den niedrigeren Beschaffungskosten aufgrund der gesunkenen Energiepreise partizipieren lässt. Zudem arbeitet die AEW mit hoher Kostendisziplin.

Die Netznutzungsentgelte bleiben trotz gestiegenen Netznutzungskosten der Vorlieferantin Swissgrid sowie der Reduktion der Systemdienstleistungen nahezu unverändert. Der gesetzlich festgelegte Kapitalzinssatz (WACC) für Investitionen in Netzanlagen von 4,7 Prozent bleibt im nächsten Jahr unverändert. Die vom Bund beschlossene Erhöhung des Zuschlages für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) um 0,20 Rp./kWh auf neu 1,30 Rp./kWh kompensiert beinahe die deutlich reduzierten Energiepreise für grundversorgte Kunden.

In Summe über alle Strompreiskomponenten ergibt sich für einen Musterhaushalt mit einer Jahresnachfrage von 4‘500 kWh eine Kostenreduktion von CHF 22 pro Jahr und für einen Firmenkunden mit einem jährlichen Verbrauch von 150‘000 kWh eine Senkung von CHF 550 pro Jahr. Somit profitieren die Aargauer Haushalte und Firmenkunden im nationalen Vergleich weiterhin von günstigen Preisen. Die Preisanpassungen per 1. Januar 2016 fallen dabei je nach Produktwahl und Konsumverhalten der Kunden unterschiedlich aus.

Preisreduktion auch bei den naturemade zertifizierten AEW Naturstromprodukten
AEW Privat- und Firmenkunden, die Wert auf ein noch höherwertiges ökologisches Produkt legen, beziehen die Naturstromprodukte «AEW naturstrom» (naturemade basic zertifiziert) und «AEW naturstrom+» (naturemade star zertifiziert). Die Naturstromprodukte werden aufgrund der Reduktion der Mehrkosten gegenüber dem Standardprodukt noch attraktiver. Der Energieeffizienzbonus wird auch 2016 weitergeführt. Anfang 2015 profitierten über 1‘000 der 19‘700 AEW Naturstromkunden zum ersten Mal von einer Vergütung.

Zufriedene Kunden im Zentrum
Ab 1. Januar 2016 wird die Mittagssperre für Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler aufgehoben. Zudem werden die Sommer-/Winter-Preiselemente für grössere Firmenkunden im Produkt «AEW power» aufgehoben. Die Produktstruktur wird dadurch einfacher und verständlicher.

Die AEW richtet sich unter anderem auch auf die Veränderungen der Kommunikationsbedürfnisse der Kunden aus – der Kunde soll künftig über seinen bevorzugten Kanal mit der AEW Kontakt aufnehmen können. Für die KMU-Kunden wurden erste Massnahmen in diese Richtung realisiert: Sie können per Knopfdruck mit dem Online-Preisrechner einfach und transparent ihre Marktpreisangebote bei der AEW berechnen und bestellen.

Engagement für die Energiezukunft
Als führende Stromversorgerin im Kanton Aargau investiert die AEW weiterhin gezielt in bestehende und neue Produktionskapazitäten (Wasser, Wind, Photovoltaik), in erster Linie im Kanton, aber auch in angrenzenden Gebieten. Ausserdem unterstützt sie Innovationen und engagiert sich z. B. beim Projekt innovAARE, um die Entwicklung von Schlüsseltechnologien voranzutreiben.

Publikation der Preise
Die Netznutzungs- und Energielieferprodukte der AEW Energie AG sind im Internet unter www.aew.ch/stromprodukte zu finden. Die Internetseite der Strommarktregulierungsbehörde ElCom bietet zudem detaillierte Preisvergleiche über die Schweiz an (www.strompreis.elcom.admin.ch).

PM: AEW ENERGIE AG








Top