Lichtblicke in der Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2015 Werbung Das Projekt Rh(e)in-Solar stellt Fortschritte in der organischen Photovoltaik vor (WK-intern) - Zum Anfang des „internationalen Jahres des Lichts und der lichtbasierten Technologien“ der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Netzwerks Rh(e)in-Solar ihre Ergebnisse aus drei Jahren Solarforschung am Oberrhein. Zu dem deutsch-schweizerisch-französischen Team gehören Dr. Uli Würfel und Dr. Markus Kohlstädt vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität. Sie haben Solarzellen und Photovoltaikmodule auf Basis organischer Moleküle, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln, weiterentwickelt. Die neuen Module sind leicht, flexibel und haben das Potenzial für eine kostengünstige Fertigung. Dadurch erschließen sie neue Anwendungsfelder in
Ölpreis bremst Wachstum von Solar-Diesel-Hybrid-Anlagen im Bergbau nur vorübergehend Solarenergie 20. Januar 2015 Werbung Expertengespräche haben zugleich bestätigt, dass Photovoltaik für netzfernen Bergbau weiterhin eine exzellente Investition ist (WK-intern) - Eine Vielzahl von Bergwerken in abgelegenen Regionen ist nicht ans Netz angeschlossen und auf Strom von Dieselgeneratoren angewiesen. München – Stromerzeugung mit Diesel ist normalerweise außergewöhnlich teuer, während Wind- und Solaranlagen hier besonders wettbewerbsfähig sind und die Stromkosten im Bergbau stark senken können. In hybriden Lösungen dienen Diesel-Generatoren in erster Linie noch dazu, auf Lastwechsel reagieren zu können und die Stromversorgung dann sicherzustellen, wenn die Sonneneinstrahlung gering ist. Die Logik lautet, dass preiswerte erneuerbare Energie teuren Dieselstrom ersetzt. Die aktuellen Ölpreise geben Anlass zu der Frage, ob dies