Werbung Wirtschaftsrat befürwortet Kostenbegrenzung im Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Februar 201311. Februar 2013 Marktintegrationsmodellfür erneuerbare Energien (WK-intern) – Zu den Vorschlägen für eine Kostenbegrenzung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Bundeswirtschaftsminister, Dr. Philipp Rösler, erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger: „Rösler hat Recht!“ „Die Vorschläge für eine Kostenbegrenzung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Bundeswirtschaftsministers Rösler begrüßen wir ausdrücklich. Um die Kosten der Energiewende zu dämpfen, ist es essentiell, den Staatsinterventionismus in der Energiewirtschaft zurückzudrängen und marktwirtschaftliche Elemente zu stärken“, so Steiger. Steiger: „Rösler übernimmt in seinem Papier die Kernforderungen aus dem Marktintegrationsmodell für erneuerbare Energien des Wirtschaftsrates: Mit der Stärkung der Direktvermarktung für erneuerbare Energien und der Abschaffung der Härtefallregelung könnte der wegweisende Paradigmenwechsel zur Markt- und Systemintegration von erneuerbaren Energien jetzt eingeleitet werden.“ „Die Bundesländer sind jetzt gefordert, ihre Blockade-Haltung aufzugeben und mit dem Bund konstruktiv zusammenzuarbeiten, um die Energiewende auf ein marktwirtschaftliches Fundament zu stellen. „Produce and forget“ muss der Vergangenheit angehören. Die Energiewende bedeutet nicht Energie-Autarkie, sondern die stärkere intelligente Vernetzung aller Ebenen. Um die Energiewende mit Schwung voranzutreiben, benötigen wir weiterhin einen europatauglichen Marktmechanismus, der konventionelle Erzeugung und erneuerbare Energien, Speicher und Lastmanagement vereint. Das Marktintegrationsmodell des Wirtschaftsrat liefert hierfür einen Lösungsvorschlag“, so Steiger. Mehr Informationen zum Marktintegrationsmodell für erneuerbare Energien des Wirtschaftsrates PM: Wirtschaftsrat Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Informationen und Argumente für eine 100% Erneuerbare EnergieExpertenkommission: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich gestärkt werdenMVV verbindet nachhaltige Umsetzung der Energiewende mit robustem Unternehmenswachstum